Sie sind hier
E-Book

Die Veränderung des politischen Dokumentarfilms durch den Medien- und Strukturwandel hinsichtlich seines Potenzials für die Konstitution von Öffentlichkeit

AutorLaura-Johanne Zimmermann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783842828490
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Kommunikation ist die Basis, die unsere Gesellschaft zusammenhält, der Meinung war schon Niklas Luhmann in den 70er Jahren, als die mediale Vielfalt in dem Ausmaß, in dem sie heute besteht, noch gar nicht erreicht war (vgl. Luhmann 1975: 13). Heutzutage scheint unsere Gesellschaft nur mehr über Medien zu funktionieren. In Fachkreisen hat sich deshalb der Begriff der ‘Mediengesellschaft’ etabliert. Eine Umschreibung, die nicht nur meint dass die Medien den ‘'Modus gesellschaftlicher Kommunikation' weitgehend mitbestimmen’ (Imhof 2004: 75) sondern davon ausgeht, dass sie einen Spiegel der Gesellschaft darstellen und diese sogar generieren. ‘Wenn von Mediengesellschaft die Rede ist, dann sind komplex ablaufende Kommunikationsprozesse angesprochen, die kulturelle, soziale, politische und (…) ökonomische Sachverhalte in einen strukturell verwobenem und darum nur schwer zu analysierenden Funktionszusammenhang bringen.’ (Haller 2004: S. 34) Geht man also davon aus, dass Medien und Gesellschaft sich gegenseitig bedingen, so wird offensichtlich, dass Medien gewisse Funktionen zukommen, also Leistungen, die sie für die Gesellschaft zu erfüllen haben (vgl. Pürer 2003: 425 ff). ‘Medien haben in unserer Gesellschaft als dominante Steuerungs- und Orientierungsinstanzen in allen Teilsystemen eine Schlüsselrolle’ (Faulstich 2004: 7). Pürer differenziert diese These noch und geht davon aus, dass Medien in unterschiedlichen (sozialen) gesellschaftlichen Kontexten differente Funktionen zukommen. Er nennt folgende Funktionen, die Medien in modernen pluralistischen Systemen zu leisten haben: Die Informationsfunktion, Funktionen für die Gesellschaft, Funktionen für das politische System, Funktionen für das ökonomische System, Funktionen für den Einzelnen (vgl. Pürer 2003: 425 ff). Die Informationsfunktion ist die zentrale Funktion von Medien. Gemäß ihrer Definition haben Medien Informationsleistungen hinsichtlich der unterschiedlichen Teilsysteme und ihrer Mitglieder zu erbringen (vgl. Pürer 2003: 245). Auf ihr bauen die Funktionen, die Medien für die Gesellschaft erfüllen müssen, auf. Sie lassen sich weiters differenzieren in politische und soziale Funktionen. Unter sozialen Funktionen versteht Pürer die Sozialisations- und Rekreationsfunktion der Medien, aber auch deren Orientierungsfunktion in einer zunehmend komplexeren Welt (vgl. Pürer 2003: 246). Unter die politischen Funktionen fallen neben der politischen Sozialisation und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...