Sie sind hier
E-Book

Energiemarkt Deutschland

Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien

AutorHans-Wilhelm Schiffer
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl587 Seiten
ISBN9783658230241
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Energiewirtschaftliche Entscheidungen und technische Weichenstellungen erfordern eine fundierte Datenbasis. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu deutschen und europäischen Energiemärkten (Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität), zu den Eigentumsverhältnisse von über 100 Energieunternehmen und Nachfrage- sowie Angebotsstrukturen sind in diesem Buch vermittelt. Es bietet sich als Nachschlagewerk und Einführung in die vielfältige Thematik an. Über 100 Tabellen und mehr als 200 Diagramme erleichtern den Zugang zu den umfangreichen Daten. Ein Glossar hilft dabei, Klarheit in die unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu bekommen. Berater, Entscheider und an Kennzahlen interessierte Leser finden in diesem Buch umfangreiches Material für die eigene fachliche Fragestellung. 
Der Autor ist Executive Chair of the World Energy Resources Programme des World Energy Council, London. Er war viele Jahre in zwei Bundesministerien sowie in leitender Funktion bei einem großen Energieunternehmen tätig und ist Lehrbeauftragter in verschiedenen Masterstudiengängen an der RWTH Aachen.

Aus dem Inhalt

-          Grundlagen der Energiewirtschaft

-          Struktur einzelner Energie-Teilmärkte

-          Erneuerbare Energien

-          Preisbildung in der Energiewirtschaft

-          Entwicklung der Energienachfrage

-          Klimaschutz und Emissionshandel

-          Perspektiven der Energieversorgung

-          Energiepolitik (Bundesebene)



Dr. Hans-Wilhelm Schiffer ist Executive Chair of the World Energy Resources Programme des World Energy Council, London. Er war viele Jahre in zwei Bundesministerien sowie  in leitender Funktion bei einem großen Energieunternehmen tätig und ist Lehrbeauftragter in verschiedenen Masterstudiengängen  an der RWTH Aachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Peer reviewers7
Autorenangaben8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis20
1 Ausgangsdaten26
1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage26
1.2 Darstellung des Energieangebots33
1.3 Organisation der Energieversorgung37
1.4 Rolle der Energieunternehmen in der Gesamtwirtschaft43
Literatur45
2 Struktur der einzelnen Energie-Teilmärkte46
2.1 Mineralöl48
2.2 Braunkohle72
2.3 Steinkohle124
2.4 Erdgas150
2.5 Elektrizität183
Literatur283
3 Erneuerbare Energien286
3.1 Stromerzeugung288
3.2 Wärmemarkt345
3.3 Verkehrssektor348
Literatur351
4 Preisbildung in der Energiewirtschaft352
4.1 Grundsätze der Preisbildung352
4.2 Prinzipien der Preisbildung auf den einzelnen Energiemärkten354
4.3 Entwicklung der Energiepreise438
4.4 Aussagefähigkeit von Preisprognosen454
Literatur455
5 Entwicklung der Energienachfrage456
5.1 Erfassung der Energieträgerströme in der Energiebilanz457
5.2 Energieverbrauch nach Energieträgern460
5.3 Energieverbrauch nach Sektoren461
5.4 Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen478
Literatur482
6 Klimaschutz/Emissionshandel483
6.1 Der anthropogene Treibhauseffekt483
6.2 Die internationale Reaktion: von Montréal nach Rio484
6.3 Die Rio-Folgekonferenzen487
6.4 Zur aktuellen Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen493
6.5 Der rechtliche Handlungsrahmen auf europäischer Ebene498
Literatur523
7 Perspektiven der Energieversorgung525
7.1 Klimapfade für Deutschland526
7.2 Energieprognose Deutschland von ExxonMobil bis 2040530
Literatur531
8 Energiepolitik auf Bundesebene532
8.1 Ziele der Energiepolitik532
8.2 Umsetzung der Energiewende547
8.3 Fazit zur Energiepolitik der vergangenen Jahrzehnte und zur Energiewende551
Literatur557
9 Glossar558
Literatur583
Heizwerte und Umrechnungsfaktoren584

Weitere E-Books zum Thema: Umweltrecht - Energierecht

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...