Sie sind hier
E-Book

Fusion oder Konfusion? Die unternehmenskulturelle Herausforderung

AutorSandra Götze
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783836649391
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Fusionsankündigungen von Finanzdienstleistern haben heutzutage Hochkonjunktur in den Medien. In den stark umkämpften Märkten von Heute sind Fusionen und Akquisitionen für Unternehmer oft der einzige Ausweg aus der Krise und bieten die letzte Möglichkeit, den erhöhten Anforderungen des Wettbewerbs standzuhalten. Keineswegs selten steckt hinter einem solchen großen Schritt auch die Angst, selbst von Anderen übernommen zu werden. Doch viel zu häufig bleiben die Ergebnisse solcher Aktionen hinter den Erwartungen zurück und die Träume von Marktanteilen lösen sich in Wohlgefallen auf. Der Weg von der Initiierung bis zum eigentlichen rechtlichen Beschluss und der bevorstehenden Integration einer Fusion ist lang und von ungezählten Hindernissen und Herausforderungen geprägt. Dabei sind die Probleme, die aus den anstehenden Veränderungsprozessen entstehen, mit dem Entschluss, eine Fusion durchzuführen, bzw. diese rechtlich zu fixieren, keineswegs gelöst, sondern stehen erst noch bevor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fusion oder Konfusion? Die unternehmenskulturelle Herausforderung1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungen6
1. Einleitung7
1.1 Problemstellung7
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit9
2. Abstrakte Grundlagen12
2.1 Abstrakte Grundlagen der Fusion12
2.1.1 Begriffsdefinition Fusion12
2.1.2 Begriffsdefinition Post-Merger-Integration13
2.1.3 Erfolgsdeterminanten der Fusion16
2.2 Abstrakte Grundlagen der Unternehmenskultur18
2.2.1 Begriffsdefinition Kultur18
2.2.2 Begriffsdefinition Unternehmenskultur19
2.2.3 Erfolgsdeterminante Unternehmenskultur20
3. Unternehmenskultur23
3.1 Dimensionen der Unternehmenskultur23
3.1.1 Artefakte25
3.1.2 Bekundete Werte und Normen26
3.1.3 Grundannahmen27
3.2 Funktionen der Unternehmenskultur28
3.2.1 Originäre Funktionen29
3.2.2 Derivate Funktionen34
3.3 Positive und negative Effekte der Unternehmenskultur35
4. Die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Post-Merger-Management40
4.1 Aufgabe und Organisation des Post-Merger-Managements41
4.2 Kulturbedingte Problemfelder der Post-Merger-Phase44
4.2.1 Kulturkollision45
4.2.2 Das Merger-Syndrom47
4.3 Die Bedeutung der Unternehmenskultur in Abhängigkeit des Integrationsgrades50
5. Post-Merger Integrationsmodelle53
5.1 Akkulturation - Nahavandi/Malekzadeh53
5.2 Kulturkompatibilität - Cartwright/Cooper56
5.3 Kulturähnlichkeiten - Keller59
5.4 Kulturbeeinflussung - Buono/Bowditch62
5.5 Kritische Würdigung der Integrationsmodelle67
6. Gestaltungsempfehlungen für die Post-Merger-Integration73
6.1 Implementierung eines Integrationsmanagements75
6.2 Frühzeitige Zusammenarbeit und Einbezug der Mitarbeiter77
6.3 Bildung einer Meta-Kultur80
6.4 Information und Kommunikation82
7. Schlussbetrachtung86
Literaturverzeichnis89

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...