Sie sind hier
E-Book

Generalisierte Angststörung

AutorEni S. Becker, Jürgen Hoyer
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783840914263
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Die Generalisierte Angststörung ist schwerer als andere Angststörungen zu identi. zieren und differenzialdiagnostisch abzugrenzen. Die psychologischen Modelle der Störung sind komplex und noch nicht vereinheitlicht, und nicht zuletzt ist die Störung schwer behandelbar. Patienten mit dieser Störung blockieren allzu leicht den Therapeuten mit immer neuen Sorgen und Zweifeln und verhindern ein strukturiertes Vorgehen, wie es sich bei anderen Angststörungen längst durchgesetzt hat.

Der Band bietet eine praxisorientierte Darstellung aktueller kognitiv- verhaltenstherapeutischer Ansätze, die spezi. sch für das Störungsbild der Generalisierten Angststörung entwickelt wurden: die Sorgenexposition, die kognitive Therapie nach Wells und die Angewandte Entspannung. Die anschauliche Erläuterung der einzelnen diagnostischen und therapeutischen Schritte wird durch zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Therapie ergänzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Einleitung
  2. Beschreibung der Störung
  3. Störungstheorien und -modelle
  4. Diagnostik und Indikation
  5. Behandlung
  6. Ausblick, Literatur und Anhang
Leseprobe

2 Störungstheorien und -modelle (S. 14-15)

Die Ätiologie der Generalisierten Angststörung wird allgemein als Zusammenspiel biologischer und psychologischer Vulnerabilitäten betrachtet (Barlow, 2002). Zusätzlich zu diesen allgemein für Erklärung von Angststörungen relevanten ätiologischen Faktoren, gilt es die für diese Angststörung spezifischen Merkmale und die für sie spezifische Vulnerabilität zu erkennen und zu beschreiben: Theorien der Generalisierten Angststörung fokussieren deshalb meist auf eine Erklärung der pathologischen Sorgen. Besonderer Wert wird in den psychologischen Modellen dabei auf die Aufrechterhaltung der Störung gelegt, die für die Therapie von besonderer Bedeutung ist, da sie den Ansatzpunkt für die Behandlung darstellt.

2.1 Biologische Vulnerabilitäten

Neuere Familien- und Zwillingsstudien belegen einen genetischen Einfluss bei der Entstehung der GAS, der auf den Wertebereich von 15 bis 40 % beziffert wird (Hettema, Prescott & Kendler, 2001; Scherrer et al., 2000). Zwillingsstudien sprechen mit Einschränkungen dafür, dass GAS und das schwere depressive Syndrom (SDS; synonym: Major Depression) auf die gleiche genetische Vulnerabilität zurückgehen (Kendler, Neale, Kessler, Heath & Eaves, 1992). Auf der Grundlage eines additiven verhaltensgenetischen Modells finden sich dagegen hinsichtlich der Umweltdeterminanten von GAS und SDS Unterschiede (Kendler et al., 1992). Weiterhin haben GAS und SDS unterschiedliche soziodemografische Prädiktoren (Skodol, Schwartz, Dohrenwend, Levav & Shrout, 1994).

Insgesamt kann die Ergebnislage zur genetischen Vulnerabilität bei der GAS nur als uneinheitlich und ausgesprochen komplex beurteilt werden.

Lesch (2002) fasst sie so zusammen: Es ist nicht ein einzelnes Gen, sondern es sind vermutlich mehrere Gene, die einen eher mäßigen prädisponierenden Effekt bedingen. Diese Gene erzeugen in Interaktion miteinander und mit Umgebungsfaktoren die biologische Vulnerabilität der GAS. Neurobiologische Untersuchungen haben in diversen Neurotransmitterund Neuropeptidsystemen relevante Abweichungen bei der GAS gezeigt, u. a. für die Gamma-Amino-Buttersäure (GABA [s. u.]), Noradrenalin, Serotonin, Cholezystokinin (CCK) und das Kortikotropin-releasing-Hormon (CRH), ohne bereits ein einheitliches Bild zu erbringen. Insgesamt gibt es im Bereich der neurobiologischen Faktoren bei GAS viele offene Forschungsfragen und auch die aktuellsten Übersichtsarbeiten verweisen vor allem auf die bestehenden Forschungsdefizite (vgl. z.B. Nutt & Bailey, 2002; Sinha, Mohlman & Gorman, 2004). Bisher liegen vor allem zu wenige Studien vor, die über störungsunspezifische Analysen zur Entstehung von Angst und Ängstlichkeit hinausgehen und die Spezifität der neuroanatomischen, neurochemischen und neuroendokrinologischen Veränderungen bei GAS genauer benennen können.

Das gilt auch für Untersuchungen zum Behavioral Inhibition System (BIS, lokalisiert im Septohippokampalen System; Gray, 1988), das ebenfalls mit Angst in Verbindung gebracht wird, wobei Aktivität des BIS mit Angst und Überaktivität mit pathologischer Angst assoziiert ist (Review vgl. Oosterlaan, 2001).

Thayer und Lane (2000) haben allerdings auf neurobiologischer Basis ein recht genaues Modell der Generalisierten Angststörung vorgestellt. Ihre Untersuchungen beziehen sich auf die bei der GAS eingeschränkte Variabilität der Herzrate. Letztere wird nach ihrem Modell vom „zentralen autonomen Netzwerk" (central autonomous network; CAN) gesteuert. Das CAN erhält und integriert viszerale, humorale und Umgebungsinformationen und koordiniert die autonomen, endokrinen und verhaltensbezogenen Reaktionen. Das CAN wirkt über den Sympathikus aktivierende Schaltkreise, steht aber normalerweise unter tonischer vagaler (hemmender) Kontrolle (über GABA Interneurone), die bei den Patienten nicht oder nicht stark genug einsetzt. Diese Disinhibition wird von Thayer und Lane (2000) als ursächlich für die Entstehung einer Generalisierten Angststörung betrachtet und nicht nur als ein aufrechterhaltender Faktor. Sie erklärt auch, dass sich die Patienten ständig „auf dem Sprung" fühlen. Der ursprüngliche Anpassungswert des defensiven, auf Antizipation von Gefahren gerichteten Aufmerksamkeitsstils sei bei der GAS verloren gegangen, weil letztendlich Furcht- und Nicht-Furcht-Reize nicht mehr auseinander gehalten werden könnten. Vereinfacht gesagt: GAS-Patienten können ihre Aufmerksamkeit nicht mehr flexibel von Furchtreizen abziehen, ihre Anspannung sinkt nicht und die Herzratenvariabilität ist dementsprechend gering.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
1 Beschreibung der Störung11
1.1 Bezeichnung11
1.2 Definition12
1.3 Epidemiologische Daten14
1.4 Verlauf und Prognose15
1.5 Differenzialdiagnose17
2 Störungstheorien und -modelle23
2.1 Biologische Vulnerabilitäten23
2.2 Psychologische Vulnerabilitäten25
2.3 Auslöser27
2.4 Die Aufrechterhaltung28
3 Diagnostik und Indikation33
3.1 Diagnostisches Vorgehen33
3.2 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen35
3.3 Fallbeispiele: Generalisierte Angststörung – eine heterogene Störung40
3.4 Indikation42
4 Behandlung43
4.1 Darstellung der Therapiemethoden45
4.2 Wirkungsweise der Methoden80
4.3 Effektivität und Prognose81
4.4 Varianten der Methoden und Kombinationen83
4.5 Probleme bei der Durchführung88
5 Ausblick93
6 Weiterführende Literatur94
7 Literatur95
8 Anhang103
Karten108
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...