Sie sind hier
E-Book

Grenzverschiebungen des Kapitalismus

Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783593408491
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.

Die Herausgeber lehren und forschen am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Überwindung ökologischer Grenzen (S. 164-166)

Die Rolle der ökologischen Kritik in der Dynamik des Kapitalismus

Thomas Barth

1. Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus

»Der Kapitalismus wird grüner: Warum es sich lohnt, ein Rebell zu werden « war Ende des Jahres 2008 in der Literaturbeilage der Zeit zu lesen (Heidbrink 2008). Den neuen Farbanstrich verdankt der gegenwärtige Kapitalismus, so der Tenor des Beitrags und der diskutierten Literatur, vor allem den konsumierenden – durch ihren Konsum rebellierenden – Massen und der dadurch wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung stellte wenig später – nun mit Bezug auf die aktuelle Krise – bei der Diskussion des Zusammenhangs von Umweltschutz und Wirtschaft fest, dass »ausgerechnet grüne Ideen […] der deutschen Wirtschaft Superkräfte [verleihen], die im Kampf gegen die Krise helfen können« (Waechter 2009).1 In diesem zweiten Artikel wird dann eher der ökologisch intervenierende Staat in den Fokus gerückt, der die Wirtschaftsunternehmen zwangsweise oder durch Anreize zur produktiven Aufnahme ökologischer Forderungen führt.

Beide Texte diskutieren, wenn auch mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, die Möglichkeit einer produktiven Versöhnung von Ökonomie und Ökologie. Diese Verbindung zwischen zwei Logiken, die bis in die späten 1980er Jahre nur als sich wechselseitig ausschließende denkbar waren, gewinnt eine neue Attraktivität, seit die Dimensionen der Weltwirtschaftskrise immer deutlicher hervortreten. Als ein umfassender Lösungsvorschlag für die aktuellen Probleme, die schon seit langem heraufdämmern, nun aber in der Krise spürbarer werden und gebündelt zusammen wirken, ist ein Grüner New Deal (GND) im Gespräch.

Das Ziel lautet, durch eine Umstellung der Wirtschaftsweise auf grüne Technologien und Pro duktionsweisen für das Problembündel von Finanzkrise, knapper (teurer!) werdenden fossilen Ressourcen, hoher Arbeitslosigkeit und Klimawandel eine Lösung zu finden.2 Im Folgenden wird argumentiert, dass die Annäherung von Ökonomie und Ökologie – die in der Diskussion um den GND nur ihren aktuellen Ausdruck findet – als eine doppelte Grenzverschiebung im Verhältnis des Kapitalismus zu seiner Umwelt verstanden werden kann. Einerseits gingen ökologische Forderungen produktiv in den Akkumulationsprozess ein, womit andererseits Natur selbst in völlig neuer Weise verwertbar wurde.

Es handelt sich also um eine doppelte Grenzverschiebung, weil es sowohl um einen Wandel im normativen Charakter des Kapitalismus als auch um veränderte materielle Verhältnisse der kapitalistischen Gesellschaft zu ihrer natürlichen Umwelt geht. Damit ist der grundsätzliche Gedanke verbunden, dass der Kapitalismus auf Kritik an ihm produktiv zu reagieren vermag. Diese Annahme ist in den letzten Jahren besonders prominent von Boltanski und Chiapello vorgetragen worden, von deren Konzept ich deshalb zunächst ausgehen will (2).

Dabei werden sich jedoch zwei Probleme ergeben: Zum einen lässt sich die ökologische Kritik nicht einfach in den von Boltanski und Chiapello aufgespannten Raum von Sozial- und Künstlerkritik einordnen (3). Zum anderen bleibt die Frage danach prekär, in welcher Weise Kritik produktiv aufgenommen wird. Hier will ich zeigen, dass die Rolle des Staates nicht vernachlässigt werden darf (4). Ich werde mich dabei vorwiegend auf Entwicklungen in der bundesdeutschen Ökologiebewegung und Umweltpolitik beziehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Grenzverschiebungen des Kapitalismus – Einleitung – Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux und Tilman Reitz10
I.Grenzen definieren: Standpunkte der Kritik34
Grenzüberschreitung als Norm? – Zur »Vereinnahmung« von Gegenstrategien im Kapitalismus und den Konsequenzen für eine Soziologie des Widerständigen – Silke van Dyk34
Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz – Formen der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen – Ulf Bohmann, Lars Gertenbach und Henning Laux56
Dagegen sein im System der Neutralisierungen – Der Kapitalismus gegen seine Befürworter verteidigt – Susanne Draheim und Tilman Reitz76
Autologie, Subversion und der Kapitalismus in den Köpfen – Michael Beetz104
II: Grenzen beobachten: Problemzonen kapitalistischer Expansion121
Wissenschaft ist Arbeit – Beschäftigung an der Hochschule – ein blinder Fleck von Hochschulreform und Reformkritik – Matthias Neis121
Kapitalismus 2.0 – Anne Barron138
Die Überwindung ökologischer Grenzen – Die Rolle der ökologischen Kritik in der Dynamik des Kapitalismus – Thomas Barth165
Schönheit und die inneren Widersprüche des Kapitalismus – Cornelia Koppetsch187
Markt, Gesundheit und eigensinniges Handeln – Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz als umkämpftes Terrain – Karina Becker, Ulrich Brinkmann und Thomas Engel203
An den Grenzen der Verwertbarkeit – Erschöpfung im flexiblen Kapitalismus – Stefanie Graefe230
III. Grenzen setzen, Grenzen verschieben: Eigensinn, Subversion und Widerstand254
Alchimisten des Widerstands? Lumpen, Pauper und Prekäre im Spiegel antikapitalistischer Kritik – Peter Bescherer254
Die Internalisierung des Reservearmeemechanismus – Grenztransformationen am Beispiel der strategischen Nutzung von Leiharbeit – Hajo Holst und Oliver Nachtwey281
Migration als Ausnahme? Grenzen, Arbeit und Bürgerrechte im globalen Kapitalismus – Manuela Bojadžijev301
Der Geist der Askese und die konsumistische Ethik – Jens Hälterlein319
Widerspenstige Körper: Kapitalismuskritik im Tanz – Vera Trappmann340
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus revisited – Oliver Nachtwey360
Autorinnen und Autoren381

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...