Sie sind hier
E-Book

Handbuch zur Warenkunde Apfel

AutorL. März
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783836646314
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im letzten Jahrzehnt hat das Obst einen sehr großen Stellenwert bzgl. unserer Ernährung und der gesundheitlichen Bedeutung eingenommen. Kein anderes Lebensmittel kann diese Entwicklung bis jetzt übertrumpfen. Der Apfel aus dieser Warengruppe zählt heute zu den wichtigsten Nutz- und Kulturpflanzen, da er aufgrund seines Reichtums an Nährstoffen und der positiven chemischen Zusammensetzung eine vielfältige Bedeutung nicht nur in der küchentechnischen sondern auch in der industriellen Verarbeitung einnimmt. Zahlreiche Nachschlagewerke existieren schon, die sich mit diversen Themen zum Apfel beschäftigen. So gibt es viele Bücher zur Materie Apfel, die sich beispielsweise mit der Geschichte, der Biologie, der Züchtung, dem Anbau, dem Handel, der chemischen Zusammensetzung oder den gesundheitlichen Aspekten des Apfels beschäftigen. Aufgrund dessen wäre es vorteilhaft, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das alle Themen zu einem Band vereinigt. Aus dieser Grundidee ist das Ziel dieser Arbeitentstanden, einen Leitfaden zur Warenkunde Apfel zu entwickeln. In diesem Sinne soll das Handbuch eine wertvolle fachliche Hilfe und ein warenkundliches Nachschlagewerk über alle wesentlichen Themen zum Apfel für jedermann sein. Aufgrund der Fülle an Themen, die den Apfel näher beschreiben, war es notwendig, die Gesamtheit der Themen einzugrenzen und sich nur auf das Wesentliche zu beschränken, um ein Handbuch zu erarbeiten und kein mehrbändiges Werk. Somit werden in dieser Arbeit zuerst die geschichtlichen und botanischen Aspekte wie die Systematik, die Morphologie und die Histologie des Apfels dargestellt. Im Anschluss darauf beschäftigt sich die Arbeit mit der Züchtung von den Urformen über die klassische bis hin zur genetischen Form des Apfels. Im nächsten Kapitel werden die weltweite, die europäische und die deutsche Produktion sowie der deutsche Import und Exportdargestellt. Die für den deutschen Obstmarkt wichtigen Apfelsorten und deren Kultivierung werden im Kapitel „Anbau“ gezeigt. Dabei werden die Anbauformen, die Standortbedingungen, der Nährstoff- und Düngebedarf sowie die Anbauverfahren und die Kulturarbeiten, die zum artgerechten Anbau des Apfels gehören, beachtet. Für den bestmöglichen Wachstumsverlauf und eine ertragreiche Ernte müssen diese Bedingungen beachtet werden und der letzte Unterpunkt des Kapitels „Pflanzenschutz“ geht auf wesentliche Krankheiten und Schädlinge sowie deren Bekämpfung im Apfelanbau ein. Des Weiteren [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...