Sie sind hier
E-Book

Hochwasserschutz: Vermeidung von Schäden durch mobile Schutzsysteme. Eine techno-ökonomische Analyse

AutorWojciech Sowa
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783836634120
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Hochwasserereignisse gehören zu den häufigsten und teuersten Naturkatastrophen. Die Hochwasserereignisse des Jahres 2002 verursachten neben ungeheurem menschlichem Leid, Schäden von über 20 Mrd. Euro in ganz Europa. Nur 3,4 Mrd. Euro davon waren versichert. Durch die Klimaänderung und menschliches Handeln kommt es immer häufiger zu Hochwasserereignissen. In den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts gab es nur sechs große Überschwemmungskatastrophen. In den Neunzigerjahren waren es schon 26. Oft werden wir mit Berichten und TV-Bildern von Hochwasserereignissen aus aller Welt konfrontiert. Sie erinnern uns daran, dass wir Naturereignisse nicht kontrollieren können. Vor allem kurz nach großen Hochwasserkatastrophen, wie beispielsweise das Augusthochwasser 2002, wird der Ruf nach Verbesserung und Ausbau bestehender, bzw. Errichtung neuer Hochwasserschutzanlagen laut. Zu den besonders kritischen Bereichen, die geschützt werden sollen, zählen die dicht besiedelten und genutzten Uferzonen in Innenstädten oder Industriegebieten. Stationäre Hochwasserschutzsysteme wie Deiche oder Mauern benötigen jedoch viel Raum. Zusätzlich kollidieren sie mit anderen Interessen wie Tourismus, Landschaftsbild und Ästhetik während der meist hochwasserfreien Zeit. Die mobilen Hochwasserschutzsysteme bieten eine Lösung dieses Dilemmas an. In dieser Studie werden die bekannten mobilen Hochwasserschutzsysteme näher untersucht und beschrieben. Ein besonderes Augenmerk wird den Systemen des planmäßigen mobilen Hochwasserschutzes gewidmet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG7
2. DAS PHÄNOMEN HOCHWASSER9
2.1 Hochwasser – ein Naturereignis9
2.2 Der Mensch und das Hochwasser10
2.3 Hochwasser – Definitionen13
2.4 Hochwasser – Qualifikation14
2.5 Hochwasser – Kenngrößen und Einwirkungsparameter15
2.6 Arten von Hochwasserereignissen17
3. HOCHWASSER – URSACHEN UND EINFLUSSFAKTOREN20
3.1 Natürliche Einflussfaktoren21
3.2 Anthropogene Einflussfaktoren34
4. HOCHWASSERSCHÄDEN47
4.1 Hochwasser – Gefahrenarten47
4.2 Schadenpotenzial52
4.3 Gründe für die Zunahme der Hochwasserschäden59
5. HOCHWASSERSCHUTZ – ALLGEMEIN61
5.1 Schutzziele62
5.2 Passiver Hochwasserschutz und Verbesserung des natürlichen Retentionsvermögens63
5.3 Technischer Hochwasserschutz70
5.4 Schutzstrategien bei Gebäuden - Objektschutz84
5.5 Weitergehende Hochwasservorsorge90
5.6 Maßnahmenwirkung in hochwassergefährdeten Gebieten91
6. HOCHWASSERSCHUTZ - VERWENDETE MATERIALIEN93
6.1 Beton93
6.2 Bitumen94
6.3 Aluminium94
6.4 Stahl95
6.5 Kunststoffe97
6.6 Glas98
6.7 Holz99
7. MOBILER HOCHWASSERSCHUTZ100
7.1 Definitionen / Einteilung100
7.2 Planmäßige HWS-Systeme101
7.3 Ortsungebundene HWS-Systeme109
8. PLANMÄSSIGER MOBILER HOCHWASSERSCHUTZ – SYSTEMÜBERSICHT128
8.1 Dammbalken / Dammtafelsysteme128
8.2 Torsysteme135
8.3 Klappbare Systeme136
8.4 Aufschwimmbare Systeme137
8.5 Aufschwimmbare, klappbare Systeme139
8.6 Schlauchwehrsysteme141
8.7 Glaswandsysteme143
8.8 Kosten146
8.9 Planmäßiger mobiler Hochwasserschutz – zusammenfassende Darstellung148
9. ZUSAMMENFASSUNG150
10. LITERATURVERZEICHNIS153
ABBILDUNGSVERZEICHNIS160
TABELLENVERZEICHNIS163

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...