Sie sind hier
E-Book

Hospiz & Co

So finden Sie die beste Betreuung am Lebensende

AutorIda Lamp
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783497600854
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wer würde nicht am liebsten zu Hause sterben, ohne Schmerzen, ohne Leid? Wenn aber die Versorgung in den eigenen vier Wänden nicht möglich ist, müssen Betroffene und Angehörige eine gute Einrichtung für die letzten Lebenstage finden. Wann kann ich mir eine Sterbepflege zu Hause zutrauen? Wie sieht die Betreuung ambulant, im Hospiz oder auf der Palliativstation aus? In diesem Buch werden Möglichkeiten der Versorgung am Lebensende anschaulich erklärt. Es liefert zahlreiche Kriterien, die die Auswahl der individuell passenden Betreuung erleichtern. Der Ratgeber bereitet auf einen guten Umgang mit dem Sterben vor und zeigt, wie die Bedürfnisse des sterbenden Menschen am besten erfüllt werden. Eine einfühlsame Hilfe für die letzten Tage im Leben.

Dipl.-Theol. Ida Lamp, ist Geschäftsführerin des Palliativen Hospizes Solingen e.V.; sie gibt Fortbildungen, berät Betroffene und Institutionen im Bereich Palliative Care.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
1 Das Lebensende zu Hause8
1.1Wann ist es denn so weit?8
Sterbephasen9
Zeichen des nahen Sterbens (medizinisch)10
Die Wahrhaftigkeit am Krankenbett13
Der beste Sterbeort16
Ungewisse Zeiträume18
1.2 Versorgung von Schwerstkranken und S22
Beratung und Hilfsangebote23
Was noch zu organisieren ist28
Psychische Bewältigung der Pflege zu Hau35
1.3 Ambulanter Hospizdienst38
Aids-Hospizdienst42
Der ambulante Hospizdienst: Die Wünsche42
1.4 Pflegedienste in der Betreuung Sterb48
2 Stationäres Hospiz52
2.1 Erste Orientierung52
2.2 Wie sieht ein Hospiz eigentlich aus?54
2.3 Wann ist jemand Hospizpatient?55
2.4 Hospiz-Aufnahmekriterien57
Der psychosoziale Dienst im Hospiz – Ent62
2.5 Stationäres Hospiz – aus der Sicht e68
2.6 Hospiz- und Palliativversorgung von71
3 Palliativversorgung74
3.1 Palliativ – was ist das?74
„Lern-Situationen“ in Begleitungen77
Leiden betrifft den ganzen Menschen – Da81
Exkurs: Hospiz und Palliativmedizin und83
3.2 Wann ist jemand Palliativpatient?87
Missverständnisse und Gefahren in Pallia88
3.3 Unterstützung durch Palliative-Care-89
Anspruch auf Spezialisierte Ambulante Pa93
3.4 Palliativberatung93
Palliativberatung – nur keine Angst! – E96
3.5 Palliativstation100
3.6 Palliativmedizinischer Konsiliardien106
4 Sterben im Krankenhaus108
Entscheidung für oder gegen eine Kranken112
5 Sterben betagter und pflegebedürftiger115
5.1 Allgemeine Gedanken zur Situation115
5.2 Palliative Geriatrie118
5.3 Pflegeoase – ein Modell der Versorgu123
Check Pflegeheime125
Welche Pflegestufen gibt es?128
5.4 Sterben in einer Einrichtung der Beh130
Valet132
Anhang134
Broschüren136
Links139
Literatur143
Sachregister146

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...