Sie sind hier
E-Book

Innovationsaktivitäten wissensintensiver Dienstleistungen

Die Markenanmeldung als Indikator

AutorMatthias Gotsch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783834938923
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
Dienstleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine hohe Innovativität aus. Besonders relevant sind hierbei die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen. Jedoch lässt sich das Innovationsgeschehen der Dienstleistungsbranche nicht ohne weiteres wirklichkeitsgetreu abbilden, da sich Dienstleistungsinnovationen nur schwer systematisch erfassen und messen lassen. Daher ist es erforderlich, eine Überprüfung der bestehenden klassischen Indikatoren hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Dienstleistungsinnovationen vorzunehmen und somit die Notwendigkeit neuer und geeigneterer Indikatoren zu begründen. Ein vielversprechender neuer Indikator könnte die Berücksichtigung von Markenanmeldungen bei den bestehenden nationalen und internationalen Patent- und Markenämtern sein. Dies erfordert zunächst den Nachweis, dass sich von den erfolgten Markenanmeldungen Rückschlüsse auf die Innovationsleistung der Dienstleistungsunternehmen ziehen lassen. Ziel der Arbeit ist es daher, die Einsatzgelegenheiten und -grenzen von Marken als Innovationsindikator genauer bestimmen zu können. Konkret soll mit Hilfe der Empirie die Frage beantwortet werden, ob eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Markenanmeldungen und Innovationserfolg der untersuchten Unternehmen existiert. Hierzu wir eine bestehende empirische Untersuchung ausgewertet sowie eine eigene Erhebung durchgeführt. Zuvor aus der Literatur abgeleitete Forschungshypothesen werden in ein Gesamtmodell integriert und mittels diverser Regressionsmodelle überprüft. Aus den durchgeführten Untersuchungen wird abschließend eine möglichst umfassende Beantwortung der Forschungsfrage hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Marken als Indikator für Dienstleistungsinnovationen ermöglicht.   ?

Dr. Matthias Gotsch war während seiner Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie sowie am Lehrstuhl für Organisation, Personal und Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...