Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Kompetenz und Kosmopolitismus - eine pädagogische Herausforderung? Eine Untersuchung (sozial-)philosophischer und gesellschaftswissenschaftlicher Diskurse und Traditionen

AutorKatharina Kießler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783842814714
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die globalisierte Welt stellt neue Herausforderungen an seine Bewohnerinnen und Bewohner. Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und vor allem mit kultureller Andersartigkeit zählt heutzutage nicht nur zu den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften in weltweit agierenden Unternehmen, sondern auch zum Bestand einer jeden Persönlichkeit und zum Erfolgsfaktor für ein produktives Erleben kultureller Vielfalt.
Angesichts der Globalisierung wichtiger Lebensbereiche und einer weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration bedarf es einer verstärkten Akzeptanz von Differenzen und einer Förderung von Gemeinsamkeiten. Dabei sind Spannungen zwischen dem Lokalen, dem Regionalen und dem Globalen unvermeidbar. Interkulturelle Kompetenz und Kosmopolitismus gehören zu den geläufigen Begriffen, die mit dem oben genannten Phänomen immer wieder in Verbindung gebracht werden und die es den Menschen ermöglichen sollen, nicht nur die Zusammenhänge zwischen lokaler, regionaler und globaler Ebene zu erkennen, sondern auch eine Handlungskompetenz für das multikulturelle Zusammenleben, internationale Kooperationen und das globale Zeitalter zu entwickeln. Die Öffnung des menschlichen Wahrnehmungs-, Denk-, Urteils- und Handlungsfeldes zum Horizont einer globalen Gesellschaft ebenso wie die Befähigung, mit Widersprüchen umgehen zu können, gelten daher als die zentrale pädagogische Aufgabe der Gegenwart.
Ziel dieser sozialphilosophischen Studie soll es daher sein, ein Bildungskonzept zu skizzieren, auf dessen Basis interkulturelle und kosmopolitische Kompetenzen entwickelt werden können. Um sich dem Inhalt und der Bedeutung des Begriffs 'interkulturelle Kompetenz' anzunähern, werden grundlegende Begrifflichkeiten (Kompetenz, Kultur, Multi-, Trans- und Interkulturalität) geklärt und unterschiedliche Definitionsmodelle vorgestellt, kritisch analysiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Begriff Kosmopolitismus wird dabei historisch aufgearbeitet, indem seine Entwicklungsgeschichte in den Fokus gestellt wird.

Die Autorin Katharina Kießler, Jahrgang 1982, hat an den Universitäten Hamburg, Barcelona und Würzburg Diplom-Pädagogik studiert. Vor und während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte und setzte sich aktiv mit kulturellen Unterschieden auseinander. Das Interesse an der Thematik rührt daher auch aus persönlichen Erfahrungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung5
Kapitel 1: Bausteine interkultureller Kompetenz. Begriffsklärung undtheoretische Grundlagen8
1.1 Der Kompetenzbegriff8
1.2 Kultur – ein umstrittener Begriff10
1.3 Multikulturalität – Transkulturalität – Interkulturalität12
Kapitel 2: Interkulturelle Kompetenz – Ein komplexes Konzept16
2.1 Definitionsmodelle Interkultureller Kompetenz17
2.1.1 Listen- und Strukturmodelle17
2.1.2 Kritische Beurteilung26
2.1.3 Prozessmodelle Interkultureller Kompetenz31
Kapitel 3: Zwischenfazit I35
Kapitel 4: Entwicklungsgeschichte der kosmopoliten Idee42
4.1 Antike Wurzeln44
4.1.1 Die Kyniker45
4.1.2 Griechische Stoa47
4.1.3 Römische Stoa50
4.2 Frühe Neuzeit und Aufklärung53
4.2.1 Christoph Martin Wieland54
4.2.2 Immanuel Kant56
4.3. Kosmopolitismus der Gegenwart59
4.3.1 Kwame Anthony Appiah60
4.3.2 Ulrich Beck. Reflexive Modernisierung und Kosmopolitismus versusKosmopolisierung63
Kapitel 5: Zwischenfazit II. Konstituierende Gedanken desKosmopolitismus66
Kapitel 6: Kosmopolitismus als Bildungskonzept68
6.1 Antike und neuzeitliche Bildungskonzepte69
6.1.1 Kosmopolitische Bildung in der Antike69
6.1.2 Grundlegende Ideen des neuzeitlich kosmopolitischenBildungsprogramms71
6.2 Konzeptualisierungsvorschlag eines gegenwärtigenBildungskonzeptes in kosmopolitischer Absicht74
6.2.1 Bildungsziel und Bildungsverständnis74
6.2.2 Analyse76
6.2.3 Eckpfeiler eines aktuellen Bildungskonzeptes in kosmopolitischerAbsicht78
6.3 Zusammenfassung89
Fazit91
Literaturverzeichnis94
Autorenprofil101

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...