Sie sind hier
E-Book

MS SQL Server

Einstieg in Relationale Datenbanken und SQL

AutorMarco Skulschus, Marcus Wiederstein
Verlagcomelio GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783939701521
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,95 EUR
Am Beispiel der AdventureWorks-Beispiel-DB und auf der Basis des MS SQL Servers lernen Sie die Grundzüge des relationalen Modells, der relationalen Datenbanken und insbesondere SQL kennen. In vielen Beispielen sehen Sie, wie man über SQL Datenbank-Objekte definiert und Daten pflegt und auch wieder abfragen kann. Mit der Erweiterung Transact SQL programmieren Sie dann erste Prozeduren, Funktionen und auch Trigger. SQL setzen Sie dann ebenfalls für die Erstellung von Benutzern und die Vergabe von Rechten sowie einfache administrative Aufgaben ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Vorwort8
1.Grundlagen12
1.1. Beispiel-System MS SQL Server12
1.1.1.??Installation12
1.1.2. Management Studio15
1.?1.?3.??Abfragen direkt ausführen17
1.2. Beispieldatenbank AdventureWorks18
1.?2.?1.??Personaldaten18
1.?2.?2.??Produktdaten19
1.?2.?3.??Verkaufsdaten20
1.3. Das relationale Modell20
1.?3.?1.??Grundbegriffe des relationalen Modells20
1.?3.?2.??Semantisches Modell21
1.?3.?3.??Eigenschaften von Daten22
1.?3.?4.??Klassifikation von Datentypen24
1.?3.?5.??Beziehungen zwischen Daten25
1.?3.?6.??Entity-Relationship-Modell28
1.?3.?7.??Normalisierung mit Normalformen30
1.?3.?8.??DB-Anomalien35
1.4. Das relationale Datenbank-System36
1.?4.?1.??Zentrale Begriffe36
1.?4.?2.??Sichten auf ein relationales Datenbanksystem38
1.?4.?3.??Anforderungen an ein DBMS39
1.?4.?4.??Bestandteile einer Tabelle39
1.?4.?5.??Inhalte einer relationalen Datenbank40
1.?4.?6.??Architektur-Muster beim Einsatz relationaler Datenbanken41
1.5. SQL – Structured Query Language43
1.?5.?1.??Sprachbestandteile44
1.?5.?2.??Ursprung: Relationale Algebra44
2.Einfache Abfragen48
2.1. Grundstruktur von SELECT48
2.?1.?1.??Spaltenauswahl49
2.?1.?2.??Aliasnamen49
2.?1.?3.??Qualifizierte Spaltennamen50
2.2. Bedingungen51
2.?2.?1.??Einfache Bedingungen und Operatoren51
2.?2.?2.??Boolesche Operatoren53
2.?2.?3.??Mathematische Operatoren56
2.?2.?4.??Mengen-Operatoren58
2.3. Ergebnisse aufbereiten61
2.?3.?1.??Duplikate ein-/ausblenden61
2.?3.?2.??Ergebnisse sortieren62
2.?3.?3.??Standard-Aggregate63
2.?3.?4.??Gruppieren65
3.Komplexe Abfragen69
3.1. Verknüpfungen69
3.?1.?1.??Manuelle Verknüpfungen69
3.?1.?2.??ANSI-SQL-Verknüpfungen72
3.2. Unterabfragen78
3.?2.?1.??Einfache Unterabfragen78
3.?2.?2.??Spaltenunterabfragen80
3.?2.?3.??Abgeleitete Tabellen81
3.?2.?4.??Korrelierte Unterabfragen84
3.?2.?5.??Operatoren für Unterabfragen86
3.3. Verzweigungen88
3.?3.?1.??CASE mit Selektor88
3.?3.?2.??Selektorlose CASE-Anweisung90
4.Datenmanipulation93
4.1. Datenstrukturen anlegen93
4.?1.?1.??Tabellen grafisch anlegen93
4.?1.?2.??Tabellen mit SQL erstellen98
4.?1.?3.??Tabellen und ihre Eigenschaften ändern103
4.?1.?4.??Sichten105
4.?1.?5.??Datentypen108
4.?1.?6.??Indizes110
4.2.Daten bearbeiten110
4.?2.?1.??Vorbereitung110
4.?2.?2.??Einfügen112
4.?2.?3.??Aktualisieren114
4.?2.?4.??Löschen116
4.3.Objekte verwalten118
4.?3.?1.??Katalogsichten für Objekte118
4.?3.?2.??Funktionen120
5.Grundlagen T-SQL124
5.1. T-SQL Blöcke124
5.?1.?1.??SQL als Programmiersprache124
5.?1.?2.??Variablen und Anweisungen124
5.2. Kontrollanweisungen126
5.?2.?1.??Fallunterscheidungen126
5.?2.?2.??Schleifen127
5.3. Fehlerbehandlung128
5.?3.?1.??Ausnahmen128
5.?3.?2.??Traditionelle Fehlerbehandlung130
5.4. Cursor131
5.?4.?1.??Deklaration131
5.?4.?2.??Verwendung132
5.?4.?3.??Beispiele134
5.5. Transaktionen137
5.?5.?1.??Einfache Transaktionen137
5.?5.?2.??Sicherungspunkte140
5.?5.?3.??Erweiterte Transaktionssteuerung140
6.Programm-Module in der DB143
6.1. Prozeduren143
6.?1.?1.??Einführung143
6.?1.?2.??Prozedurarten146
6.?1.?3.??Parameter und Aufruf148
6.2. Funktionen151
6.?2.?1.??Skalare Funktionen152
6.?2.?2.??Tabellenwertfunktion153
6.3. Trigger157
6.?3.?1.??Grundlagen157
6.?3.?2.??DML-Trigger158
6.?3.?3.??DDL-Trigger162
6.?3.?4.??Weitere Optionen165
7.Administration167
7.1. Sicherheit167
7.?1.?1.??Allgemeine Überlegungen zur Sicherheit167
7.?1.?2.??Datensicherheit169
7.?1.?3.??Zugriffskontrolle169
7.?1.?4.??Rollen172
7.?1.?5.??Benutzer verwalten172
7.?1.?6.??Rechte verwalten174
7.?1.?7.??Rechte kaskadierend weitergeben175
7.?1.?8.??Sicherheit von Prozeduren, Funktionen und Trigger177
7.2. Sicherung und Wiederherstellung180
7.?2.?1.??Datensicherung180
7.?2.?2.??Wiederherstellung von Datenbanken182
7.?2.?3.??DB-Zustand183

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...