Sie sind hier
E-Book

Multimedia

Die Potentiale interaktiver Erzählstrukturen

AutorSven Pape
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783832433680
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Multimedia hat ihren Reiz. Die CeBIT'95, Messe für Computerelektronik in Hannover und die IFA'95, internationale Funkausstellung in Berlin, standen beide unter diesem verheißungsvollen Stern. Beide erzielten in diesem Jahr einen Besucherrekord. Jede Tageszeitung berichtet regelmäßig über Multimedia„ Information Superhighway, Interaktives Fernsehen oder Online Dienste. Medienmogule und Multikonzerne sind schon seit einiger Zeit damit beschäftigt sich den zukunftsträchtigen Markt aufzuteilen. Man liest von Übernahmen, Fusionen und strategischen Allianzen, die genauso schnell geknüpft wie gelöst werden. Die markttreibenden Kräfte sind in Bewegung und die Branchen wachsen zusammen. 'Unter den zweihundert größten Unternehmen gibt es nicht eines, das nicht etwas im Bereich Multimedia in der Entwicklung hat.“ Der regelrechten Multirnedia-Euphorie, die zum großen Teil durch propagandistische Parolen am Leben erhalten wird, steht eine erhebliche Skepsis in der breiten Öffentlichkeit entgegen. Eine Repräsentativumfrage des Berliner Forsa Instituts kommt zu dem Ergebnis, daß die Mehrheit der Deutschen vom Multimedia-Boom ausgeschlossen ist. Gafke, Beraterin beim Basler Prognos-Institut beurteilt die Situation ähnlich: 'Die neuen Medien - vor allem Online-Dienste und CD-ROM - haben in der Mehrzahl der Haushalte noch starke Akzeptanzprobleme. Tendenziell bewegen wir uns in Richtung einer Zweiklassengesellschaft.' In Deutschland, wie in allen westlichen Ländern, zeichnet sich die Entwicklung zu einer kleinen Medienelite und einem großen Info-Proletariat ab. Für das Bundesministerium für Wissenschaft, Bildung, Technologie und Forschung ist daher der Wandel im kulturellen Verhalten die wichtigste Voraussetzung für eine breite Durchsetzung der Innovation Multimedia. 'Eine moderne Gesellschaft hat nicht die Wahl, auf diese Techniken und Risiken zu verzichten, sondern nur die Möglichkeit, auf die Gestaltung dieser Prozesse Einfluß zu nehmen.' Ob uns eine kulturelle Revolution bevorsteht und ob wir Multimedia überhaupt brauchen, wird im Rahmen dieser Arbeit nicht beantwortet werden. Die oben geschilderten Beispiele von Euphorie und Skepsis zeigen jedoch, daß wir uns bereits heute in dem Informationszeitalter befinden, vor dem uns keiner gewarnt hat - Multimedia existiert! Die Diskussionen um dieses Modethema drehten sich anfänglich um Technologie und Ökonomie. Allmählich wurden auch gesellschaftliche, politische und rechtliche Faktoren in [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...