Sie sind hier
E-Book

Musik im Internet: MP3

Empirische Befunde und motivationstheoretische Rechtfertigung

AutorDirk Lang
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783832426569
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Die Verbreitung der MP3-Technologie über das weltweite Computernetzwerk Internet und vorhandene digitale Speicherkapazitäten eröffnen zahlreiche neue Verwendungsmöglichkeiten eines komprimierten Audio-Formates für Distribution, Produktion, Präsentation und den Konsum von Musik. Die Erfassung und Darstellung dieser durch MP3 ausgelösten neuen Erscheinungen im Internet und ihre kritische Betrachtung hinsichtlich der sich ergebenden Konsequenzen für die bestehenden Strukturen der Musikwirtschaft stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit, die sich als Bestandsaufnahme einer relativ neuen, erst wenige Jahre andauernden Entwicklung versteht. Im ersten Abschnitt werden hierzu die technologischen Rahmenbedingungen des Internet und psychoakustische und technische Grundlagen zur MP3-Audiokompression zusammenfassend dargestellt, sowie ein Überblick über die entstandene MP3-Software und -Hardware gegeben. Der folgende Teil stellt zunächst die Verbreitung des MP3-Formates im Internet in den 1990er Jahren dar und versucht, den bisherigen Verlauf der „MP3-Revolution“ zu rekonstruieren, gefolgt von einer Untersuchung von MP3-Web-Sites im Internet. Nach Sichtung und Klassifizierung der vorgefundenen Web-Sites hinsichtlich der vorliegenden Nutzungsformen wurden hierbei jeweils einzelne Angebote zur exemplarischen Besprechung ausgewählt, worunter sich neue internetbasierte Distributionssysteme für Musik und Geschäftsmodelle befinden, welche „traditionelle“ Strukturen und Arbeitsweisen der Musikwirtschaft in Frage stellen, aber auch neue Medien wie Internet-Radio, die durch Transformation aus den „alten“ Medien hervorgegangen sind und nicht zuletzt zahlreiche neue Formen von internetbasierter Tonträgerpiraterie. Im abschließenden dritten Teil der Magisterarbeit werden die aus der neuen Situation nach unkontrollierter „Freisetzung“ der MP3-Technologie resultierenden Chancen und Bedrohungen für die „traditionelle“ Musikwirtschaft gegenübergestellt und Initiativen und Strategien zur Absicherung des Internet als zukünftigem Musikmarkt beschrieben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung4 1.Grundlagen7 1.1Internet7 1.1.1Entwicklung des Internet7 1.1.2Protokolle8 1.2Audio-Digitalisierung9 1.3Audio-Datenübertragung im Internet10 1.4MPEG-Audiokompression12 1.4.1Audio-Standards12 1.4.2Psychoakustische Grundlagen13 1.4.3Funktionsweise16 1.4.3.1Audio-Layer-I und II19 1.4.3.2Audio-Layer-III [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...