Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Rede in der Zeitenwende

Deutsche Literatur und Geschichte um 1800

AutorPeter Philipp Riedl
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr1997
ReiheStudien zur deutschen LiteraturISSN 142
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783110922363
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,95 EUR

Educational reforms around the year 1800 also had their effects on the subject that went by the name of 'Rhetoric'. They did not however spell the end of rhetoric itself. On the contrary, the political and social circles active around 1800 and the frequently unduly roseate aura surrounding political oratory in revolutionary France and the art of public speaking in the British parliament led to a quickening of public debate on the potential for good and evil bound up with political eloquence. The study traces this debate in detail and pays equal attention to the practice and the arenas of public discourse in Germany: the pulpit, the lectern and the theatre.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung7
1.1 Einführung in die Thematik7
1.2 Sprache – Beredsamkeit – Politik. Die Determinanten einer methodisch-theoretischen Vorüberlegung11
2. Die Problematik politischem Willensbildung und -artikulation im Zeitalter des Absolutismus23
3. Rhetorikkritik und Faszination der Beredsamkeit in einer politischen Zeitenwende37
3.1 Rhetorikkritik in der Dichtung am Beispiel der Gerichtsrede42
3.2 Die Faszination der Beredsamkeit93
4. Die Realität rhetorischer Strategien um 1800161
4.1 Die Propaganda der deutschen Jakobiner165
4.2 Die Propaganda im Umfeld der Befreiungskriege177
4.3 Die politische Rede als Schriftliches Medium194
5. Die deutschen Foren öffentlicher Rede um 1800215
5.1 Das Katheder als Rednerbühne: die öffentlichen Vorlesungen220
5.2 Die Kanzel als Rednerbühne: politische Predigten300
5.3 Die Funktion öffentlicher politischer Rede in der Dramentheorie und -praxis um 1800323
Ausblick: Georg Büchner: Danton’s Tod361
6. Schlußwort376
7. Abkürzungsverzeichnis382
8. Literatur383
8.1 Lexika und Hilfsmittel383
8.2 Texte und Quellen383
8.3 Forschung395

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...