Sie sind hier
E-Book

Paarbeziehungen bei der Pensionierung

Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse der nachberuflichen Lebensphase

AutorMichèle Métrailler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783658186791
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet. ​

Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter. ​

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung13
2 Alter und Altern im gesellschaftlichen Kontext18
2.1 Die historische Herausbildung der Lebensphase Alter18
2.1.1 Die Institutionalisierung des Lebenslaufs19
2.1.2 Individualisierung und Pluralisierung des Alters22
2.2 Die Pensionierung: Begriffsdeutung für die Arbeit23
3 Theoretische und empirische Grundlagen zur Pensionierung27
3.1 Die Pensionierung als Rollenübergang28
3.2 Die Pensionierung als normatives kritisches Lebensereignis30
3.2.1 Antezedente Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Pensionierung und Anpassung an die nachberufliche Lebensphase34
3.2.1.1 Berufsarbeit34
3.2.2 Der Einfluss von Personen- und Kontextmerkmalen35
3.2.2.1 Persönlichkeitsmerkmale36
3.2.2.2 Gesundheit37
3.2.2.3 Geschlecht37
3.2.2.4 Sozioökonomischer Status40
3.2.2.5 Soziale Beziehungen41
3.2.3 Die antizipatorische Bewältigung und Vorbereitung der Pensionierung42
3.2.3.1 Planung und Vorbereitung43
3.2.3.2 Retirement anxiety44
3.2.4 Ereignismerkmale45
3.2.4.1 Freiwilligkeit der Pensionierung45
3.2.5 Die Auseinandersetzung mit der Pensionierung46
3.2.6 Effektmerkmale47
3.2.6.1 Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Anpassungsschwierigkeiten48
3.2.6.2 Gesundheit49
3.2.6.3 Soziale Beziehungen50
3.2.6.4 Freizeitgestaltung52
3.3 Die Pensionierung als Verlauf54
3.3.1 Berufslaufbahn56
3.3.2 Familienbiografie und Familienbeziehungen57
3.3.3 Sequentierung und Synchronisierung der Pensionierung58
3.3.4 Beziehungsqualität59
3.3.5 Arbeitsteilung61
3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse64
4 Theoretische und empirische Grundlagen zur Paarbeziehung70
4.1 Das Konzept der Paarbeziehung72
4.1.1 Die Wirklichkeitskonstruktion in Paarbeziehungen72
4.1.2 Die Verlaufsphasen von Paarbeziehungen73
4.1.3 Die Gestaltung der Paarbiografie in der reflexiven Moderne76
4.2 Interaktionen in Paarbeziehungen77
4.2.1 Beziehungskonflikte77
4.2.2 Coping in Paarbeziehungen80
4.2.3 Alltagsinteraktionen und doing couple als interaktive Konstruktionsleistung83
4.3 Paarbeziehungen im Alter85
4.3.1 Die Qualität und Stabilität von Beziehungen im Zeitverlauf85
4.3.2 Veränderungen in der Beziehungszufriedenheit und im Interaktionsstil bei der Pensionierung86
4.3.3 Konfliktthemen in langjährigen Partnerschaften88
4.4 Integration theoretischer und empirischer Erkenntnisse89
5 Untersuchungsdesign und Methodik92
5.1 Erkenntnistheoretische Ausgangslage und Fragestellung92
5.2 Das Paar als Forschungsgegenstand: Spezifika dyadischer Daten95
5.3 Stichprobenselektion99
5.3.1 Kriterien zur Studienteilnahme99
5.3.2 Vorgehen bei der Stichprobenselektion101
5.3.3 Beschrieb der Stichprobe104
5.4 Methodische Umsetzung108
5.4.1 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung108
5.4.1.1 Wahl der Erhebungsmethode108
5.4.1.2 Gesprächsführung und Interviewleitfaden113
5.4.1.3 Funktion und Aufbau des Fragebogens117
5.4.2 Praktisches Vorgehen bei der Datenerhebung119
5.4.3 Methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung120
5.4.3.1 Kodierprozess121
5.4.3.2 Typenbildung124
5.4.3.3 Umsetzung und Adaption der Analyseverfahren auf Paarinterviews126
6 Ergebnisse129
6.1 Koordination des Pensionierungszeitpunkts129
6.1.1 Inhaltliche Kriterien zur Wahl des Pensionierungszeitpunkts132
6.1.1.1 Finanzen133
6.1.1.2 Gesundheit136
6.1.1.3 Berufsarbeit138
6.1.1.4 Vorstellungen des Zusammenlebens (Freizeit- und Zukunftsvorstellungen)141
6.1.2 Interaktionsmerkmale des Entscheidungsprozesses142
6.1.3 Koordinationsformen des Pensionierungsübergangs in Partnerschaften145
6.1.3.1 Gleichzeitige Pensionierung: Miteinander etwas Neues anfangen145
6.1.3.2 Gestaffelte Pensionierung – neue Strukturen aufbauen147
6.1.3.3 Unabhängige Pensionierung – eigenständig seinen Interessen nachgehen155
6.1.4 Resümee und kritische Diskussion des Modells159
6.2 Planung der Pensionierung165
6.2.1 Systematisierung des Planungsverhaltens166
6.2.2 Planung nach Lebensbereichen168
6.2.3 Dyadische Planung172
6.2.3.1 Einflussfaktoren auf die Planung der Pensionierung173
6.2.3.2 Planungsdifferenzen im Paar178
6.2.3.3 Resümee und abschliessende Diskussion partnerschaftlicher Planung188
6.3 Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung191
6.3.1 Pensionierung als selbstbestimmte Lebensphase193
6.3.2 Pensionierung als entschleunigte, ruhevolle Lebensphase197
6.3.3 Pensionierung als „weiter wie bisher“201
6.3.4 Pensionierung als Chance für anderes204
6.3.5 Pensionierung als paar- und familienorientierte Lebensphase207
6.3.6 Andauernde Konzentration auf die Gegenwartsbewältigung211
6.3.7 Vergleichende Übersicht213
6.4 Herausforderungen der Pensionierung216
6.4.1 Partnerschaftsbezogene Herausforderungen217
6.4.2 Individuelle Herausforderungen220
6.5 Die Aushandlung der nachberuflichen Lebensphase223
6.5.1 Diskussionen zur Durchsetzung des Anspruchs nach Selbstbestimmung und Entpflichtung224
6.5.1.1 Erwartungen nach familiärem Engagement224
6.5.1.2 Anspruch auf Mithilfe im Haushalt228
6.5.1.3 Gefahr mangelnder Kohäsion in der Partnerschaft237
6.5.2 Diskussionen zur Durchsetzung des Anspruchs nach Ruhe und Entlastung239
6.5.2.1 Grenze zwischen Unterstützung und Verausgabung240
6.5.2.2 Freizeitstress243
6.5.2.3 Professionelle und ehrenamtliche Engagements des Partners246
6.5.3 Die Aushandlung der neuen Nähe250
6.5.3.1 Umstellung bestehender Tages- und Wochenstrukturen durch den Partner252
6.5.3.2 Gefahr der Selbstaufgabe und des Verlusts von Freundschaften253
6.5.3.3 Effizienzverlust und fehlende Wertschätzung bei der häuslichen Aufgabenerledigung255
6.5.3.4 Gesteigerter Koordinationsaufwand, Rechenschaft, Kontrolle und Befehligen260
6.5.3.5 Zusammenfassung der Handlungsstrategien zum Umgang mit der neuen Nähe261
7 Diskussion und Integration der Ergebnisse in ein übergeordnetes Modell266
Literaturverzeichnis278
Anhang I: Interviewleitfaden296
Anhang II: Inhaltsanalytisches Kategoriensystem299
Anhang III: Individueller Fragebogen302
Anhang IV: Beispiel schematische Auswertungen auf Fallebene313
Anhang V: Liste der Interviewpartner und Zuteilung zu den Idealtypen315

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...