Sie sind hier
E-Book

Potenziale, Risiken und Grenzen von Software-as-a-Service aus Anwendersicht am Beispiel von SAP Business ByDesign

AutorBernd Neeser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783842829336
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bereitstellung abstrahierter und skalierbarer IT-Infrastrukturen über Netzwerke, bekannt als ‘Cloud Computing’, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Gartner geht hervor, dass Cloud Computing von Führungskräften der IT-Branche als wichtigstes Technologiethema des Jahres 2011 bewertet wurde. Man gehe von einer sehr viel schnelleren Adoption der neuen Technologien aus, als ursprünglich angenommen. Gaben heute nur drei Prozent der Führungskräfte an, den Großteil ihrer IT in der Cloud zu betreiben, erwarte man einen Anstieg auf über 40 Prozent innerhalb der nächsten vier Jahre. Sollten die Prognosen eintreffen, wird das Servicemodell ‘Software-as-a-Service’ (SaaS, auch ‘On-Demand-Software’) eine besondere Rolle spielen, weil es im Gegensatz zu den systemnahen Cloud Computing-Modellen ‘Infrastructure-as-a-Service’ und ‘Platform-as-a-Service’ nicht vor dem Anwender verborgen bleibt und damit die Gestaltung von Geschäftsprozessen direkt beeinflusst. Sieht man sich das Portfolio verfügbarer SaaS-Lösungen an, ist dort eine positive Entwicklung bezüglich der Produktvielfalt erkennbar. Während bis vor kurzem ausschließlich Software für betriebswirtschaftlich klar abgrenzbare oder hochstandardisierte Teilbereiche wie etwa CRM oder Personalwirtschaft angeboten wurde, sind nun auch für komplexere Anwendungstypen potentielle Alternativen in der ‘Cloud’ verfügbar. Nach mehrjähriger Verzögerung bietet die SAP AG seit Mitte 2010 das bereits für 2008 angekündigte Produkt ‘Business ByDesign’ an. Das System wurde als Untersuchungsgegenstand für diese Arbeit ausgewählt, weil es vom Marktführer für ERP-Software in Deutschland stammt und für kleine und mittelständische Unternehmen eine der ersten vollwertigen Alternativen zu lokalen Installationen, sogenannter ‘On-Premise-Software’, darstellen könnte. 1.1, Zielstellung und Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext: Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine exemplarische Untersuchung von SAP Business ByDesign die Potentiale aktuell verfügbarer, komplexer On-Demand-Lösungen im Bereich ERP-Software aufzuzeigen. Gleichzeitig wird analysiert, wo die Grenzen für das Modell Software-as-a-Service liegen und welche Risiken beim Einsatz entsprechender Produkte zu erwarten sind. Zwar existieren innerhalb des Arbeitsgebiets ‘Softwarearchitektur/Verteilte Systeme’ bereits wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich Chancen und Risiken des Cloud Computings , [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...