Sie sind hier
E-Book

'Primarschulbildung für alle' als Entwicklungsziel für die Welt bis 2015 - Eine Bildungsvision des Westens?

Zur Realisierung dieses Ziels in Morogoro aus sozialarbeiterischer Sicht

AutorSandra Weis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783640890330
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das zweite Millennium-Entwicklungsziel 'Primarschulbildung für alle' mit seinen vielfältigen Implikationen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung ins Thema anhand der Darstellung und des Zustandekommens der acht Millennium-Entwicklungsziele. Sie beleuchtet das Zweite dieser Ziele ausführlich und zeigt, nachdem die Bildungsvorstellungen der westlichen Länder anhand des Grundschulunterrichts in Bayern und Großbritannien beschrieben wurden, die Bedeutung von Bildung in Ländern südlich der Sahara auf. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Vergleich zwischen den westlichen und südlichen Bildungsvorstellungen vorgenommen. Im Verlauf werden Länderinformationen zu Tansania und der Stadt Morogoro im Speziellen aufbereitet, um sodann die Auswertung der dort durchgeführten empirischen Sozialforschung darzustellen. Die Forschungsergebnisse leiten, nachdem die bestehenden Hindernisse auf dem Weg zur Erreichung des zweiten Millenniumziels in Morogoro skizziert wurden, zu den Perspektiven der Sozialarbeit über. Abschließend wird daher, nach einer Darstellung der Arbeitsweisen der Sozialarbeit in Afrika, ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit für die Erreichung des zweiten Millennium-Entwicklungsziels eingebracht und diskutiert. Anhand der Recherchen wird aufgezeigt, dass es sich beim Ziel der Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung um ein seit Jahrzehnten bestehendes Ziel verschiedener Institutionen und Akteure der Entwicklungspolitik handelt. Schließlich kann herausgestellt werden, dass das zweite Millennium-Entwicklungsziel keine Bildungsvision des Westens verkörpert, da sich die Bildungsvorstellungen der westlichen und südlichen Länder nicht konträr zueinander verhalten. Es wird dargelegt, dass selbst adäquate Grundbildung alleine nicht für eine Wohlstandssteigerung ausreicht, da hierfür auch gesellschaftliche Prozesse angestoßen werden, bzw. förderliche Rahmenbedingungen, entwickelt durch die (internationale) Politik, vorhanden sein müssen. Ferner wird konstatiert, dass die Zielvorgabe des zweiten Entwicklungsziels in Morogoro weitestgehend erreicht werden konnte, der vollständigen Verwirklichung bis 2015 aber fünf Hindernisse im Weg stehen. Als möglicher Beitrag zur Beseitigung dieser Hindernisse ist für die Sozialarbeit ein Mitwirken im Rahmen von entwicklungspolitischer und aufklärerischer Bildungsarbeit in Betracht zu ziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...