Sie sind hier
E-Book

Profikurs ABAP®

Konkrete, praxisorientierte Lösungen - Tipps, Tricks und jede Menge Erfahrung

AutorPatrick Theobald
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783834892072
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Professionelle und sichere Anwendungsentwicklung unter SAP R/3® ist kein Zufall, sondern eine Sache der Erfahrung. Das Resultat: Tricks und Kniffe, von denen auch Sie als ABAP® Professional profitieren können. Das Buch vermittelt Ihnen anhand von praxisnahen Szenarios weiterführende Programmiertechniken unter ABAP®. Die Themengebiete sind von großer Relevanz für die Praxis: Sperr- und Verbuchungsmechanismen, eine professionell und effizient gestaltete Benutzeroberfläche, Datenkonvertierung in alle gängigen Dateiformate, Aufbereitung für eine volle Integration der MS Office-Programme, sowie das Handling von Nummernkreisen und Textobjekten. Ein komplettes Kapitel widmet sich dem Drucken mit SAP Smart Forms, von der einfachen Statistik bis hin zum komplexen Formular. Jedes Kapitel enthält tabellarische Zusammenfassungen der genutzten Funktionsbausteine und kann so auch als Referenz und Nachschlagewerk dienen.


Patrick Theobald ist Geschäftsführer der Theobald Software GmbH, Stuttgart. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der SAP-Anwendungsentwicklung, sowie in der Konzeption und Realisierung von Schnittstellen zwischen SAP R/3® und externen Subsystemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage6
Vorwort zur ersten Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung und Grundlagen14
1.1 Beispieldateien16
1.1.1 Die erforderlichen Tabellen17
1.1.2 Importieren eines Transportauftrags20
1.1.3 Tabellen im Data Dictionary manuell anlegen23
1.2 Crashkurs ABAP28
1.2.1 Umgang mit Variablen und Datentypen28
1.2.2 Reports32
1.2.3 Dialogprogrammierung36
1.2.4 Modularisierung39
1.3 Crashkurs ABAP Objects41
1.3.1 Kurzer Streifzug durch die Objektorientierung41
1.3.2 Klassen, Objekte und Eigenschaften43
1.3.3 Methoden45
1.3.4 Der Klassenkonstruktor49
1.3.5 Statische Klassenelemente50
1.3.6 Ereignisse52
1.3.7 Ableitung und Vererbung55
1.3.8 Interface-Klassen58
1.3.9 Lokale und systemweite Klassen60
1.3.10 Randbemerkung zu ABAP Objects61
1.4 Einführung in die Control-Programmierung62
1.4.1 Einführungsbeispiel62
1.4.2 Ereignisse67
1.4.3 System- und Anwendungsereignisse70
1.4.4 Synchronisation und Flush72
2 Daten aufbereiten, ablegen und konvertieren74
2.1 Dateien auf dem Applikationsserver74
2.1.1 Logische und physische Dateinamen74
2.1.2 Dateien schreiben und lesen76
2.1.3 Exkurs: Datenübertragung mittels FTP79
2.1.4 Funktionsbausteine im Überblick85
2.2 Dateien auf dem Präsentationsserver87
2.2.1 Funktionsbausteine im Überblick91
2.3 HTML-Export und das Listen-Objekt94
2.3.1 Das Web Repository98
2.3.2 Funktionsbausteine im Überblick102
2.4 PDF-Dateien erzeugen102
2.4.1 Reports konvertieren103
2.5 XML-Dokumente107
2.5.1 Die Programmierschnittstelle109
2.5.2 Funktionsbausteine im Überblick112
2.6 BDS . Die Dokumentenverwaltung114
2.6.1 OAER - Der Business Document Navigator114
2.6.2 Dokumentenarten und Dokumententypen117
2.6.3 Programmgesteuert Dokumente anlegen119
2.6.4 Dokumente abrufen und anzeigen122
2.6.5 Den SAP-Standard nutzen126
2.6.6 Funktionen im Überblick128
3 Benutzeroberfläche130
3.1 Standarddialoge130
3.1.1 Ja, Nein, WeißNicht131
3.1.2 Das Eine oder das Andere135
3.1.3 Textbausteine anzeigen137
3.1.4 Dateneingabe140
3.2 Tabellenpflege145
3.2.1 Generieren der Pflegebausteine145
3.2.2 Programmierschnittstelle148
3.2.3 Erweiterte Low-Level-Funktionen152
3.2.4 Funktionsbausteine im Überblick155
3.3 Das ALV-Grid159
3.3.1 ALV als Steuerelemente im Dynpro160
3.3.2 Layout-Anpassung163
3.3.3 Der Feldkatalog165
3.3.4 Funktionen im Überblick168
4 Nummernkreise und lange Texte169
4.1 Nummernkreise169
4.1.1 Programmierschnittstelle172
4.1.2 Komplexe Nummernkreise mit Unterobjekten173
4.1.3 Komplexe Nummernkreise mit Gruppenabhängigkeit177
4.1.4 Funktionsbausteine im Überblick180
4.1.5 Ausblicke181
4.2 Texte und Textobjekte182
4.2.1 Textobjekte und Text-IDs182
4.2.2 Programmgesteuerter Editorabsprung185
4.2.3 Funktionsbausteine im Überblick189
4.2.4 Edtior im Dynpro192
4.2.5 GUI-Klasse im Überblick197
5 Sperren und Verbuchen198
5.1 Theorie zur Systemarchitektur199
5.1.1 Das Schichtenmodell199
5.1.2 Kleine Prozesskunde201
5.1.3 Transaktionen, LUWs und die Datenbankfortschreibung204
5.2 Verbuchungstechniken207
5.2.1 PERFORM ON COMMIT207
5.2.2 Verbuchungsbausteine209
5.2.3 Kleines Beispielszenario212
5.2.4 Verbuchungsverwaltung218
5.3 Sperrungen223
5.3.1 Sperrobjekte223
5.3.2 Beispiel226
5.3.3 Bündelung von Sperren229
5.3.4 Sperrverwaltung und Administration231
5.3.5 Funktionsbausteine im Überblick232
6 OLE2 und MS Office Integration236
6.1 Ansteuerung von OLE2-Objekten237
6.2 Excel239
6.2.1 Beispiel241
6.2.2 Klassenhierarchien verstehen246
6.3 Word247
6.3.1 Einfaches Beispiel mit Textausgabe248
6.3.2 Beispiel mit Adressetiketten250
7 Drucken mit SAP Smart Forms253
7.1 Schnelleinstieg253
7.1.1 Das erste Formular und die Smart-Forms-Umgebung254
7.1.2 Das Rahmenprogramm258
7.2 ABAP imFormular260
7.2.1 Zugriff bei der Initialisierung260
7.2.2 ABAP-Programmknoten262
7.3 Stile, Textbausteine und Grafiken266
7.3.1 Einen Stil definieren267
7.3.2 Einen Textbaustein definieren268
7.3.3 Grafiken ablegen269
7.3.4 ... und alles zusammenbauen270
7.4 Tabellen273
7.4.1 Vorarbeit273
7.4.2 Hauptelemente einfügen und Tabelle stylen275
7.4.3 Detailsätze ausgeben278
7.5 Ausgabe im Rahmenprogramm steuern279
7.5.1 Funktionsbausteine im Überblick282
8 Web Dynpros286
8.1 Components, Windows, Views und Plugs287
8.2 Der Context288
8.3 Einführungsbeispiel289
8.3.1 Anlage der Component und einer View289
8.3.2 Vorbereiten des Context292
8.3.3 View Layout294
8.3.4 Coding297
8.4 Controller und Plugs live erleben301
8.4.1 Der Controller301
8.4.2 Vorbereiten der zweiten View und der Context-Objekte303
8.4.3 Plugs definieren305
8.4.4 Coding307
A Anhang311
A.1 Web-Ressourcen311
A.2 Liste gängiger Transaktionen312
A.3 Vergleichsoperatoren313
A.4 Wichtige FTP-Kommandos314
A.5 Elementare ABAP-Datentypen315
A.6 Vergleich ABAP- / Data-Dictionary-Datenytpen316
A.7 Farben317
Schlagwortverzeichnis318

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...