Sie sind hier
E-Book

Projekte budgetieren und planen

AutorAndreas Preißner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783446226395
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Was sind die finanziellen Rahmenbedingungen eines Projekts? Wie werden finanzielle Ressourcen beantragt und über die Projektdauer eingesetzt? Wie werden ein Business-Plan oder eine Projektkostenrechnung erstellt? Und wie wird schließlich ein Projekt am Ende angerechnet oder bewertet?

Fragen wie diese beantwortet der Autor in gewohnter Weise: verständlich und praxisbezogen. Er zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen optimal in den Griff bekommen, und das ganz konkret bezogen auf Projekte.

Highlights
- Controlling-Wissen für Projekte
- Direkt in die Praxis umsetzbar
- Auch für Nicht-Kaufleute verständlich

Die Autoren

Andreas Preißner ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater und Dozent in den Bereichen Marketing und Controlling tätig. Zahlreiche Fachpublikationen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Einleitung
  2. 1 Warum müssen Projekte geplant und budgetiert werden?
  3. 2 Der erfolgreiche Business-Plan für Projekte
  4. 3 Der Aufbau einer Projektkostenrechnung
  5. 4 Projektbewertung
  6. 5 Budgetplanung
  7. 6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard
  8. 7 Projektkontrolle
  9. Glossar, Literatur und Literaturempfehlungen
Leseprobe
6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard (S. 121-122)

6.1 Das Konzept der Scorecard

Immer wieder lässt sich beobachten, dass Unternehmen besonders dann erfolgreich sind, wenn sie es verstehen, die einzelnen Bereiche (Funktionsbereiche, Sparten, Profit Center, Projekte) entsprechend ihren Leistungspotenzialen zu führen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen, warum sie Gewinn erzielen, und zwar nicht, weil sich aus der Rechnung „Einnahmen – Ausgaben" ein Überschuss ergibt. Sie erkennen die einzelnen Beiträge zum Gesamterfolg, qualitative wie quantitative, und fördern sie.

Der Gesamterfolg steht letztlich immer auf mehreren Beinen, eine einseitige Ausrichtung bringt meist nur kurzfristige Erfolge, bewirkt langfristig aber das Gegenteil. Allzu lange einseitig auf Gewinnsteigerung zu achten, hat oft einen Rückgang der Kundenzufriedenheit zur Folge, was sich wieder in steigenden Kosten oder schrumpfenden Erlösen widerspiegelt. Auf diese Weise sind die einzelnen Steuerungsgrößen miteinander vernetzt, so dass man behutsam eingreifen und vor allem mehrere Größen gleichzeitig im Auge behalten sollte.

Ein „ausbalanciertes" Vorgehen ist das Ziel. Diese Erkenntnis ist die Basis des Balanced Scorecard-Konzepts, das von den US-Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde.

Während zunächst Unternehmen als Ganzes sich mit Balanced Scorecards beschäftigten, wurde das Konzept auch immer häufiger auf einzelne Bereiche und Abteilungen übertragen und wird in wach sendem Maße auch zur Steuerung von Projekten eingesetzt. Die Anwendung ist nicht nur vergleichsweise einfach, weil das Projekt letztlich ein Unternehmen im Unternehmen darstellt, sondern auch besonders hilfreich, weil die Steuerungsgrößen je nach Projekt individuell entwickelt und kommuniziert werden müssen. Gerade hierfür bietet sich die Balanced Scorecard als Managementinstrument hervorragend an. Sie verhindert zudem, das Projekt einseitig unter Ertragsaspekten zu führen und dabei qualitative, terminliche und motivatorische Aspekte zu vergessen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt2
Einleitung4
1 Warum müssen Projekte geplant und budgetiert werden?6
Der Projektleiter-Test15
2 Der erfolgreiche Business-Plan für Projekte20
3 Der Aufbau einer Projektkostenrechnung36
3.1 Einige Grundbegriffe: Kosten und Ausgaben36
3.2 Erster Schritt: Die Projektkostenarten erfassen42
3.3 Zweiter Schritt: Die Projektkostenstellen einrichten43
3.4 Dritter Schritt: Kostenträgerrechnung – Projektkalkulation durchführen60
4 Projektbewertung64
4.1 Nutzwertanalyse65
4.2 Qualitätsanalyse74
4.3 Risikoanalyse76
4.4 Verlustschwellenanalyse81
4.5 Projektportfolios82
4.6 Wirtschaftlichkeitsanalyse86
4.7 Wertbeitrag eines Projekts91
5 Budgetplanung94
5.1 Das Problem der Projektbudgetierung94
5.2 (Personal-)Kapazitätsplanung96
5.3 Kostenplanung101
5.4 Beispiel Budgetplanung für einen Messestand119
6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard124
6.1 Das Konzept der Scorecard124
6.2 Das Prinzip der Kausalität127
6.3 Die Entwicklung einer projektbezogenen Balanced Scorecard138
7 Projektkontrolle154
7.1 Aktionsbereiche der Projektkontrolle154
7.2 Arten des Plan/Ist-Vergleichs155
7.3 Kostenkontrolle160
7.4 Kombinierte Zeit-, Leistungs- und Kostenkontrolle175
Glossar180
Literatur und Literaturempfehlungen186

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...