Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie der Sucht

Methoden, Komorbidität und klinische Praxis

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl413 Seiten
ISBN9783899676068
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die deutsche Suchttherapie, die als die beste der Welt gilt, erfuhr ihren großen Entwicklungsschub und eine langsame Annäherung an die Psychotherapie nach der sozialversicherungsrechtlichen Anerkennung der Sucht als Krankheit im Jahr 1968. Nahezu 20 Jahre später formulierte Feuerlein sein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell der Sucht, das bis heute als Grundlage der Suchttherapie gilt. Deren Löwenanteil wird in stationären Rehabilitationskliniken durchgeführt, die durch Multiprofessionalität und ganzheitliche Konzeption ideale Bedingungen für gelingende Behandlung bereitstellt. Der vorliegende Band gibt einen umfassenden Einblick in das Behandlungswissen einer Reha-Suchtklinik auf der Grundlage von mehr als einem Vierteljahrhundert Suchttherapieerfahrung in der Einrichtung: Verschiedene methodische Ansätze in der Psychotherapie der Sucht, von der kognitiven Verhaltenstherapie über die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie bis zur Körperpsychotherapie, werden praxisorientiertdargestellt, ebenso wie Komorbidität bei Suchterkrankungen und deren geeignete psychotherapeutische Behandlung. Besondere Beachtung erfährt die so brisant gewordene Verflechtung zwischen Sucht und Problemen am und Angst um den Arbeitsplatz. Das Buch versteht sich schwerpunktmäßig als Handbuch und Praxisleitfaden für in der Suchttherapie tätige Psychotherapeuten. Wenn der Band auch aus einer stationären Einrichtung stammt, so eignen sich die Konzepte und Programme auch für die Anwendung im einzeltherapeutischen Setting, ebenso wie Aufklärung und Beratung Nutzen daraus ziehen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort der Herausgeberinnen zur 2. Auflage12
Vorwort der Herausgeberinnen ( 1. Auflage)14
Entwicklung der Suchttherapie18
Der lange Weg zur Suchttherapie – Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation19
Methodische Zugänge in der psychotherapeutischen Suchtbehandlung48
Kognitive Verhaltenstherapie49
Der gesprächspsycho-therapeutische Ansatz74
Körperorientierte Psychotherapie bei Suchterkrankungen93
Imaginative Verfahren in der Suchttherapie108
Therapeutische Ansätze und Programme126
Zur Komorbidität bei Suchterkrankungen127
Psychotherapie bei Suchtmittel-missbrauch und Abhängigkeit: Motivation und Motivierung135
Psychotherapie bei Substanzabhängigkeit mit komorbider depressiver Störung149
Psychotherapie bei Substanzabhängigkeit mit komorbider Angststörung168
Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen und komorbider Persönlichkeitsstörung187
Psychotherapie bei Medikamentenabhängigkeit208
Psychotherapie bei Trauma und Sucht225
Frauenspezifische Aspekte der Suchttherapie244
Anorexia/Bulimia nervosa bei Substanzabhängigkeit: Theorie und Therapie256
Psychotherapie bei männerspezifischen Aspekten der Abhängigkeitserkrankung288
Psychotherapie bei chronischer Schmerzkrankheit und Analgetikaabhängigkeit305
Psychotherapie bei pathologischem Glücksspielen und Abhängigkeitserkrankung323
Adipositasbehandlung unter Beachtung suchttherapeutischer Aspekte344
Psychotherapie als körperorientierte Therapie der Selbstunsicherheit bei Abhängigkeitserkrankungen362
Psychotherapie aggressiver Impulsdurchbrüche bei Abhängigkeitserkrankungen375
Arbeitsplatzprobleme und Sucht389
Autorenverzeichnis410

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...