Sie sind hier
E-Book

Regionale Verflechtung der Nanotechnologie

Am Beispiel der Region Aachen

AutorJan Berewinkel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783836607209
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Wettbewerb zwischen den großen Industrie- und Weltregionen wird zunehmend auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien ausgetragen. Schlüsseltechnologien werden dabei definiert als Technologien, die eine Erschließung neuer Technikbereiche ermöglichen und bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Diese Technologien befinden sich im Wachstum und sind daher entscheidend für die Wirtschaft der Zukunft. Daher bemühen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darum, diese für den zukünftigen Wettbewerb frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Laut dem Verband Deutscher Ingeneure ist die Nanotechnologie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Bereits heute werden beträchtliche Umsätze mit Produkten erzielt, die sich nur mit Hilfe von Nanotechnologie realisieren lassen. Bezogen auf die Forschungsaktivitäten in einer Schlüsseltechnologie kann bei den vielfältigen öffentlichen und privaten Anbietern in Deutschland zwischen Einrichtungen, die eher grundlegende oder angewandte Forschung betreiben, unterschieden werden. Die Grundlagenforschung will fundamentale Gesetzmäßigkeiten der Natur und Gesellschaft ans Licht bringen und ist auf bis zu 40 Jahre in die Zukunft ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen also geistig-schöpferische Arbeiten zur Erlangung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Grundlagenforschung ist sehr langfristig ausgerichtet und konzentriert sich eher auf Universitäten, staatliche Einrichtungen und vor allem die Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Regionale Verflechtungen zur Industrie sind hier nicht sehr stark ausgeprägt. Angewandte Forschung baut auf der Grundlagenforschung auf und verfolgt das Ziel, neue Arbeits- und Wirkprinzipien als wissenschaftliche Grundlage für neue Produkte, Verfahren oder technologische Prozesse hervorzubringen. Die Industrie und die Einrichtungen der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) sind die Vorreiter der angewandten Forschung in Deutschland. Die Helmholtz Gemeinschaft (HGF) und die Wissensgemeinschaft G.W. Leibnitz (WGL) betreiben sowohl grundlegende als auch angewandte Forschung. Der Zyklus einer Schlüsseltechnologie läuft nun von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zur Industrieforschung. Das heißt, dass unter dem Begriff Nanotechnologie alle Kompetenzen und Arbeiten von der grundlegenden über die anwendungsnahe Forschung bis hin zur industriellen Entwicklung subsumiert werden. Zu Beginn des Zyklus gibt es dabei vor allen junge Klein- [...]

Jan Berewinkel, Diplom-Volkswirt, Volkswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Richtung an der Universität zu Köln: Abschluss 2007, Ausbildung zum Industriekaufmann: Abschluss 2001. Derzeit tätig bei der Prognos AG in Berlin im Geschäftsfeld Strukturpolitik & Regionalentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Regionale Verflechtung der Nanotechnologie1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit7
1.1 Einführung in die Thematik7
1.1.1 Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts7
1.1.2 Paradigmenwechsel: Wiederentdeckung der Region8
1.2 Aufbau und Ziele der Arbeit9
2. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von regionalen Verflechtungen11
2.1 Innovationstheorien11
2.1.1 Begriffsbestimmung11
2.1.2 Wissen und Lernen12
2.1.3 Innovationsmodelle13
2.2 Transaktionskostenökonomik14
2.2.1 Sichtweise14
2.2.2 Transaktionskosten in räumlicher Perspektive16
2.3 Embeddedness in der new economy sociology16
2.3.1 Der Embeddedness-Ansatz16
2.3.2 Embeddedness in räumlicher Perspektive17
3. Regionale Innovationsnetzwerke17
3.1 Heranführung an den Begriff Innovationsnetzwerke17
3.2 Merkmale von Innovationsnetzwerken18
3.3 Regionale Dimension19
3.4 Akteure in regionalen Innovationsnetzwerken20
3.4.1 Wirtschaft20
3.4.2 Wissenschaft21
3.4.3 Akteure des politisch-administrativen Systems21
3.4.4 Akteure an den Schnittstellen22
3.5 Modelle zur Entstehung von regionalen Innovationsnetzwerken24
3.6 Regionale Verflechtung der Akteure25
3.6.1 Verflechtungen innerhalb einer Akteursdimension25
3.6.2 Verflechtungen zwischen den Akteursdimensionen26
3.6.3 Die besondere Rolle von jungen technologieorientierten KMU28
3.7 Bedeutung regionsexterner Verflechtungen30
3.8 Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsnetzwerke31
3.9 Probleme regionaler Innovationsnetzwerke33
4. Nanotechnologie: Technologische und Ökonomische Gesichtspunkte34
4.1 Definition des Begriffes34
4.2 Themengebiete35
4.3 Wertschöpfungskette37
4.4 Nanotechnologiestandort Deutschland38
4.4.1 Überblick38
4.4.2 Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland39
5. Empirischer Teil anhand der Beispielregion Aachen41
5.1 Aufbau und Methodik der Befragung41
5.1.1 Methodik41
5.1.2 Aufbau des Interviewleitfadens42
5.1.3 Struktur der Erhebung43
5.2 Historische Entwicklung der Nanotechnologie in Aachen44
5.3 Akteure der Nanotechnologie in Aachen47
5.3.1 Wirtschaftliche Kompetenz47
5.3.2 Wissenschaftliche Kompetenz49
5.3.3 Akteure des politisch-administrativen Systems50
5.3.4 Akteure an den Schnittstellen50
5.4 Voraussetzungen zur Entstehung eines RIN in Aachen52
5.5 Regionale Verflechtung der Akteure54
5.5.1 Verflechtungen innerhalb einer Akteursdimension54
5.5.2 Verflechtungen zwischen den Akteursdimensionen57
5.5.3 Die besondere Rolle von jungen innovativen KMU61
5.6 Bedeutung regionsexterner Verflechtungen63
5.7 Aachen – Ein RIN im Bereich der Nanotechnologie?65
5.8 Zukünftig erwartete Entwicklung67
6. Fazit und Ausblick68
7. Literaturverzeichnis71
Anhang81
I) Liste der geführten Interviews82
II) Verteilung der Akteure im Kammerbezirk Aachen83
III) Interviewleitfaden Unternehmen84
IV) Interviewleitfaden Wissenschaft, Politik und Schnittstellen87
Autorenprofil89

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...