Sie sind hier
E-Book

Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft

Vor- und Nachteile

AutorSabine Lutz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783836631914
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Diese Untersuchung verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen dem ökonomischen Modell der Tournamenttheorie und der Anwendung von Turnierlösungen in der Praxis zu schlagen. Dabei stehen die Vor- und Nachteile von Leistungsturnieren im Mittelpunkt.Folgende Forschungsfragen wurden dazu gestellt: Welche Vor- und Nachteile haben Turnieranreize? Welche Erfahrungen wurden in der Vergangenheit mit dem Einsatz von Leistungsturnieren gemacht? Sind die Problemfelder von Turnieren so fundamental, dass sie gegen den Einsatz von Leistungsturnieren sprechen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Relative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft1
Inhaltsverzeichnis3
1 Einführung5
1.1 Zielsetzung der Arbeit5
1.2 Aufbau der Arbeit5
2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung7
2.1 Principal-Agent-Theory7
2.2 Definition der Leistung10
2.3 Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung11
2.3.1 Absolute vs. relative Leistungsbeurteilung14
2.3.2 Management by Objectives15
3 Die Tournamenttheorie17
3.1 Das Ursprungsmodell nach Lazear/Rosen17
3.2.1 Sicht der Agenten18
3.2.2 Sicht des Prinzipals20
3.2 Erweiterungen des Ursprungsmodells22
3.2.1 Gleichstand der Leistungsergebnisse22
3.2.2 Turnierpreisfestlegung mit Restriktionen23
3.2.3 Startgeld25
3.2.4 Risikoaverse Agenten26
3.2.5 Heterogene Agenten28
4 Vorteile und Problemfelder31
4.1 Vorteile31
4.1.1 Kollektives Anreizsystem31
4.1.2 Selbstbindung des Prinzipals32
4.1.3 Herausfiltern gemeinsamer Störeinflüsse32
4.1.4 Geringe Mess-Kosten32
4.1.5 Selektionsfunktion bei heterogenen Agenten33
4.2 Problemfelder35
4.2.1 Riskante Aktionen der Agenten35
4.2.2 Zwischeninformationen36
4.2.3 Kollusionen37
4.2.4 Sabotage und Mobbing43
4.2.5 Negative Auswirkungen auf Kooperation in Teams46
4.2.6 Rattenrennen48
4.2.7 Subjektive Verhaltensweisen49
5 Praktische Anwendung und empirischer Forschungsstand52
5.1 Einsatz und Anwendung52
5.2 Empirische Belege55
6 Schlussbetrachtung58
Summary60
Literaturverzeichnis63
Autorenprofil68

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...