Sie sind hier
E-Book

Ressourcenmanagement in Multiprojektorganisationen

Am Beispiel einer Unternehmensberatung

AutorKilian Thalhammer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783836610131
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Unternehmen stehen heute aufgrund der komplexer werdenden Geschäftsanforderungen und der sich schnell ändernden Dynamik, welcher der Markt unterworfen ist, vor neuartigen Herausforderungen in der Umsetzung von parallelen Projekten. Ein wachsender Zeit- und Kostendruck beim Time to market erfordert flexible, dadurch aber auch schwer planbare Organisationsstrukturen sowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene. Dieser Marktorientierung müssen sich vor allem projektorientierte Unternehmen wie Unternehmensberatungen anpassen, um erfolgreich agieren zu können. Während in der Vergangenheit das Projekt- und Ressourcenmanagement vorrangig einzelne, isolierte Ziele im Fokus hatte, ergibt sich aufgrund der durch die Dynamik des Marktes gestiegenen Projektanzahl eine neue Metadimension, die des Multiprojektmanagements. Bis dato singulär betrachtete Projekt- oder Unternehmensziele werden vernetzt und interagieren auf dem Rücken der Ressourcen miteinander: Projekte konkurrieren untereinander, weisen komplexe inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten auf und stehen somit unweigerlich im Wettbewerb um die optimalen Ressourcen, seien es Personal, Kapital oder Material. Es ergibt sich vor allem für die Geschäftsleitung die Aufgabe, die Projektlandschaft eines Unternehmens ganzheitlich zu betrachten, um die Ressourcen möglichst effektiv einsetzen zu können. Der Schlüssel für unternehmensweite, erfolgreiche Projektarbeit liegt nicht mehr nur darin, sehr gut ausgebildete Projektleiter und -mitarbeiter zu haben, sondern auch Projektarbeit in allen Bereichen und Prozessen des Unternehmens d. h. in allen Ebenen der Unternehmenshierarchie zu verankern und die vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen. Projekt- und Ressourcenmanagement-Knowhow muss in allen Ebenen des Unternehmens platziert werden. Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Management von Ressourcen bei Multiprojektorganisation zu analysieren und zu definieren, wie die Kernprozesse des Multiprojektmanagements zu gestalten sind. Es soll untersucht werden, welche zentralen Stellgrößen im Rahmen des Ressourcenmanagements existieren und wie sich diese in Hinblick auf den Einzel- und Multiprojekterfolg darstellen. Die Interaktion zwischen Einzel- und Multiprojektmanagement steht hierbei im Vordergrund. Das Aufzeigen von Erfolgsfaktoren des Ressourcenmanagements in Verbindung mit einem Praxisbericht stellt den Abschluss der Arbeit dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ressourcenmanagement in Multiprojektorganisationen1
Inhaltsverzeichnis4
1 Problemstellung und Zielsetzung5
2 Grundlagen und Abgrenzung6
2.1 Ressourcenmanagement7
2.2 Projekt und Projektmanagement8
2.3 Multiprojektmanagement9
2.4 Die Branche Unternehmensberatung10
3 Umsetzung und Abgrenzung von Einzel- und Multiprojektmanagementim Unternehmen11
3.1 Prinzipien und Prozesse des Multiprojektmanagements12
3.1.1 Projektentstehung und -vorbereitung13
3.1.2 Ressourcenplanung14
3.1.3 Projekte evaluieren und priorisieren14
3.1.4 Projektplanung15
3.1.5 Projektplanung im Multiprojektumfeld15
3.1.6 Projektpläne16
3.1.7 Projektziele17
3.1.8 Projektdurchführung, -verfolgung und -steuerung18
3.1.9 Projektkontrolle18
3.1.10 Projektcontrolling19
3.1.11 Projektabschluss20
3.2 Ressourcenmanagement in Multiprojektumgebungen21
3.2.1 Der Status quo im Ressourcenmanagement22
3.2.2 Personaleinsatz26
3.2.3 Zielkonflikte in der Ressourcenplanung28
4 Ressourcenmanagement im Rahmen der Multiprojektorganisation30
4.1 Das projektorientierte Unternehmen30
4.2 Organisatorische Strukturen in projektorientierten Unternehmen34
4.2.1 Die Projektportfolio-Gruppe35
4.2.2 Projektmanagement-Office (PM-Office)36
4.2.3 Expertenpools38
4.3 Ressourcenmanagement38
4.3.1 Bedarfsermittlung39
4.3.2 Beschaffung und Auswahl von Ressourcen42
4.3.3 Organisation des Ressourceneinsatzes42
4.3.4 Priorisierung von Ressourcen44
5 Praxisbericht: Ressourcenmanagement in der Unternehmensberatung45
5.1 Einleitung45
5.2 Matrixorganisation45
5.3 Ressourcenmanagement bei der Client Vela GmbH46
5.3.1 Vorgehensweise46
5.3.2 Ressourcenherkunft47
5.3.3 Offshoring47
5.4 Fazit47
6 Erfolgsfaktoren im Ressourcenmanagement für eine Unternehmensberatung48
7 Ausblick und Erfolgspotenziale im Ressourcenmanagement52
Anhang55
Quellenverzeichnis62
Glossar65
Abbildungsverzeichnis67

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...