Sie sind hier
E-Book

"Schulautonomie"" als Perspektive? - Zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und zu den Konzepten der gegenwärtigen Diskussion über die Reorganisation der Schulen und ihre Auswirkung auf den Beruf des Lehrers"""

AutorGerd Reinken
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783842819092
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Das Thema dieses Buches ist von unverkennbar hoher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz: die Frage nach den Konzepten über die Reform der Schule in der gegenwärtigen Diskussion, den Motiven, die sie beeinflussen und den Entwicklungen, die mit ihnen verbunden sein können. Es geht um die Frage nach angemessenen Formen der inneren und äußeren Verfassung der Schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben.
Durch den Druck, der mit den internationalen Vergleichsstudien über die Leistungsfähigkeit von Schulen (TIMSS) auch auf das deutsche Bildungswesen ausgeübt wird, zeichnet sich eine Veränderung in der strategischen Ausrichtung der Schulreform ab: Nicht mehr zentralistische Konzepte, sondern dezentrale Schritte zur Systemsteuerung durch Profilbildung und Wettbewerb erhalten zunehmend Bedeutung. Insofern bekommt vor allem die Frage nach den Konzepten einer stärkeren Dezentralisierung der Schule, ihren Rahmenbedingungen, Chancen, expliziten und impliziten Gefahren eine besondere Relevanz. Konkretisiert werden diese Fragestellungen am Beispiel der niedersächsischen Schulentwicklungskonzepte - insbesondere an den geplanten Schulentwicklungsprogrammen.
Nach Begriffsbestimmungen und der Darstellung der historischen Entwicklung der Zentralisierung von Schule und Schulverwaltung wird die seit Beginn der 90er Jahre von Seiten der Schulpolitik geführte Diskussion über Schulautonomie kurz charakterisiert. Dabei kristallisieren sich zwei zentrale Argumentationsstränge heraus, auf die jeweils genauer eingegangen wird: der pädagogische und demokratietheoretische einerseits, der ökonomisch-managementtheoretische andererseits.
Aus den neuen Anforderungen an die Schule, die aus der Veränderung von Kindheit, Jugend und Familie sowie denen der Arbeitswelt resultieren, wird das Konzept einer - verlässlichen, ganztägigen - Schule entwickelt, die reflektiert sozialpädagogische Aufgaben übernimmt. Dem gegenüber steht der Strang der aus der Finanzknappheit der öffentlichen Hand resultierenden Konzepte einer veränderten Finanzierung des Schulwesens.
Beide Diskussionen werden unter der Frage nach dem Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen zusammengeführt. Dabei wird das Konzept ?erweiterte Schulautonomie? in seinen verschiedenen Dimensionen und Realisierungsschritten genauer untersucht und im Verhältnis zur Administration thematisiert. Begleitend erfolgt auch eine ausführliche Darstellung und Bewertung der Schulprogrammentwicklungskonzepte in Niedersachsen.
Außerdem wird der Frage nach den Auswirkungen der neuen Entwicklung auf die Lehrer nachgegangen.

Gerd Reinken, Lehrer und Diplom-Soziologe, wurde 1957 in Oldenburg geboren. Nach seinen anfänglichen beruflichen Tätigkeiten im kommunalen Verwaltungsdienst und im Bereich der Erwachsenenbildung absolvierte er an der Universität Oldenburg zum einen ein Lehramtsstudium für den Grund- und Hauptschulbereich, zum anderen ein sozialwissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt der Bildungs- und Industriesoziologie. Während seiner langjährigen Unterrichtspraxis in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Niedersachsen entwickelte der Autor - hervorgerufen durch die vielfältigen schulischen Reformvorhaben und ihre Auswirkungen auf den Beruf der Lehrerinnen und Lehrer - ein besonderes Interesse für die innere und äußere Schulverfassung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
1. Einleitung9
1.1. Problemstellung12
1.2. Fragestellungen und Untersuchungsansätze14
2. Zur Begrifflichkeit „Schulautonomie“16
2.1. Autonomie im Schulverwaltungsbereich17
2.2. Autonomie im Sinne einer Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume versus pädagogischer Autonomie18
3. Das Verhältnis von zentralistischen und dezentralen Schulstrukturen im historischen Kontext19
3.1. Strukturelle Entwicklungen der Schulverwaltung und Schulreformvorhaben vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 191819
3.2. Reformpädagogik nach 1918 im Kontrast zu zentralstaatlichen Schulstrukturen22
3.3. Dezentralisation und Selbstverwaltung im Widerstreit mit zentralstaatlichen Auffassungen nach 194524
3.4. Das Wiederaufleben des Schulautonomiekonzepts in den 90er Jahren26
3.5. Zwischenfazit29
4. Gesellschaftlicher Strukturwandel und neue Perspektiven der Schulentwicklung30
4.1. Veränderte Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend31
4.2. Entwicklungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt39
4.3. Bedeutsame strukturelle Entwicklungen in den Bereichen Kindheit/Jugend und Arbeitswelt für die „neue Schule“ (Zwischenfazit)44
4.4. Herausforderungen für die zukünftige Schulentwicklung45
5. Neue bildungsökonomische Rahmenbedingungen53
5.1. Entpolitisierte Bildungsdiskussion54
5.2. Bildungsökonomische Grenzen der Verschulung55
6. Wandel der Organisationsstruktur im Schulwesen63
6.1. Das klassische Verständnis der Schulorganisation und der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung64
6.2. Schule im Sinne einer sozialen Organisation als neues Steuerungskonzept67
6.3. Dezentralisierung im Schulverwaltungsbereich73
6.4. Von den Leitkonzepten der Reorganisation der Einzelschulen zum praxisnahen Schulentwicklungskonzept „Schulprogramme“ (Zwischenfazit)77
6.5. Das Schulprogramm als handlungs- und prozeßorientiertes Konzept der Schulentwicklung78
6.6. Zum Verständnis der Qualitätssicherung81
6.7. Evaluation als Bestandteil der Schulprogrammarbeit82
6.8. Unterstützung der Schulen bei der Schulprogrammentwicklung und Evaluation85
6.9. Allgemeine Gefahren und Abwege bei der Schulprogrammentwicklung85
6.10. Schulentwicklung im Bundesland Niedersachsen86
7. Auswirkungen der aktuellen Schulreformen auf die Profession der Lehrerschaft110
7.1. Deprofessionalisierungstendenzen des Lehrerberufes im Zusammenhang mit aktuellen Schulreformmaßnahmen111
8. Schlußbetrachtung113
9. Literaturverzeichnis120
Autorenprofil130

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...