Sie sind hier
E-Book

Sexualerziehung

Kritisch hinterfragt

AutorKarla Etschenberg
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783662585047
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR

Sexualfreundliche Sexualerziehung soll und muss sein, aber wem nützt eine pro-aktiv sexualisierende Sexualerziehung und warum löst sie Widerstand aus?                                           

Ist die aktuell diskutierte Sexualpädagogik mit ihren Zielen und Methoden kindgerecht oder bedient sie Interessen von Erwachsenen? 

Diese Streitschrift bietet Interessierten und an Erziehung Beteiligten Informationen und Analysen, sowie persönliche Einschätzungen der Autorin, die nachdenklich machen. Das Buch reflektiert alternative Herangehensweisen an das Thema Sexualität in Kita und Schule und erklärt, warum sich religiös begründete und 'moderne' sexual-pädagogische Konzepte ähneln. 

Die Autorin nimmt die Leser mit in die Fragestellung und Besorgnis, ob die derzeit propagierte Sexualerziehung darauf hinausläuft, Kinder mit pädagogischer Legitimation in die sexualisierte Erwachsenenwelt hineinzuziehen. Es öffnet die Augen für die Thematik und gibt Hinweise wie Kinder und Jugendliche  motiviert werden können, sich vor dem Einfluss von Pornografie zu schützen.



Prof. Dr. Karla Etschenberg war viele Jahre lang Lehrerin an Grund- und Hauptschulen und hat dann an der Universität zu Kiel und in Flensburg Lehrer und Lehrerinnen in Didaktik der Biologie mit Schwerpunkt  Humanbiologie ausgebildet. Sie ist Autorin zahlreicher Unterrichtshilfen vor allem zur Gesundheits- und Sexualerziehung.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Sexualerziehung von A wie Aufklärung bis S wie Sexualisation10
1.1Lohnt es sich, bei all den Benennungen, die dem Begriff Sexualerziehung ähneln, näher hinzuschauen?10
1.2Warum kann sehr Unterschiedliches gemeint sein, wenn Sexualerziehung „dran ist“?12
1.3Was ist beim Thema Sexualität anders als bei sonstigen humanbiologischen Themen?14
1.4Sexualaufklärung so oder so?17
1.4.1Aufklärung im engeren Sinne18
1.4.2Sexualaufklärung im weiteren Sinne: Beitrag zur Emanzipation und Bemündigung25
1.5Sexualkunde – mehr oder weniger als Sexualaufklärung?31
1.6Wo liegt der Schwerpunkt bei „Erziehung“?33
1.6.1Geschlechts-, Geschlechter- und Familienerziehung35
1.7Sexualpädagogik: Theorie oder Praxis, und in wessen Auftrag?38
1.7.1Sexualpädagogik in staatlichem Auftrag?38
1.7.2Sexualpädagogik in der Praxis40
1.8Was ist das Besondere an einer Sexualaufklärung und Sexualerziehung, die als Sexualisation eingebettet ist in moderne Sexualpädagogik?42
1.9Warum ist Sexualerziehung so schwer zu durchschauen?48
Fazit49
Literatur50
2 Sex sells – und Sexualpädagogik wird zur Gedeihhilfe für die Chimäre zwischen goldenem Kalb und Goldesel52
2.1Was haben Wirtschaftsinteressen mit Sexualerziehung zu tun?52
2.2Warum der Rückgriff auf zwei symbolträchtige Fabelwesen?54
2.3Sex – welche Wortbedeutung ist hier gemeint?56
2.4Warum kann man mit dem Thema Sex Geschäfte machen?57
2.5Wie kann „Sex sells“ langfristig funktionieren?58
2.5.1Voraussetzung 1: Reize müssen gesteigert werden59
2.5.2Voraussetzung 2: Darstellungen von Sex in der Öffentlichkeit müssen akzeptiert werden60
2.6Welche Strategie wirkt gegen den Abstumpfungseffekt?60
2.7Welche Strategie steigert die Akzeptanz?63
2.7.1Das Problem63
2.7.2Medien machen Sex zum „goldenen Kalb“64
2.7.3Im Marktsegment „Sex und Kinder“ sind die Anfänge gemacht67
2.8Welche Bedeutung kommt der Sexualerziehung zu?69
2.8.1Grundsätze und Botschaften einer proaktiv sexualisierenden Sexualpädagogik und ihre praktische Umsetzung71
2.9Wie sehen die Auswirkungen auf das Marktsegment „Sex und Kinder“ aus?80
2.10Und was haben die Sexualpädagogen von ihrer Sexualpädagogik?84
2.11Was können Eltern tun?86
Fazit88
Literatur88
3 Sexualpädagogik: vom Regen in die Traufe?90
3.1Wie kommt man zu so einer Frage?90
3.2Wie sah und sieht der „Regen“ aus?93
3.2.1Sexuelle Lust: darf sein, aber nicht als Selbstzweck93
3.2.2Die Geschlechterfrage: verwurzelt in Mythen95
3.2.3„Gutes“ Sexualverhalten: Glaubensinhalte, einige mit rationalem Kern98
3.3Gehört jede Sexualpädagogik in die Kategorie Regen oder Traufe?101
3.4Welche Sexualpädagogik und Sexualerziehung legen den Vergleich mit einer „Traufe“ nahe?105
3.4.1Vermischung von Sexualpädagogik und Sexualerziehung107
3.4.2Sinnhaftigkeit von Sexualität108
3.4.3Glaubenssätze mit Verheißungen und Warnungen als Basis „guter“ Sexualerziehung110
3.4.4Neue sexualisierende Normen statt sexualunterdrückende Verbote114
3.4.5… und wieder beanspruchen „Experten“ die Deutungshoheit117
3.5Wie ist das Verhältnis der Sexualpädagogik zur Biologie?119
3.6Sexualpädagogik und -erziehung ohne Regen und Traufe – gibt es sie?128
Fazit132
Literatur132
4 Sex in der Kita – was wissen wir über Kinder„sexualität“ und welche Folgerungen sind daraus zu ziehen?135
4.1Braucht man Sexualpädagogik bzw. Sexualerziehung in der Kita?135
4.2Wie sexuell ist das „Sexualverhalten“ von Kindern?136
4.3Wie verbreitet sind „sexuelle“ Verhaltensweisen bei Kindern?137
4.4Woher stammen die gängigen Interpretationsmuster zur kindlichen „Sexualität“?140
4.4.1Das methodische Problem140
4.4.2Sigmund Freud entdeckte Phasen142
4.4.3Alternative Sichtweisen144
4.5Welche Konsequenzen lassen sich aus den „infantilsexuellen“ Entwicklungsphasen und anderen theoretischen Ansätzen herleiten?146
4.6Welche Rolle kann eine wissenschaftlich fundierte Theorie zur Kindersexualität heute in der Sexualerziehung spielen?148
Fazit152
Literatur152
5 Pornos – die (un)heimlichen Miterzieher154
5.1Warum brauchen Kinder und Jugendliche Pornokompetenz?154
5.2Was ist das Besondere an Pornos im Internet?156
5.3Was können Kinder aus pornografischen Darstellungen lernen?158
5.4Was ist zu tun?165
5.4.1Schritt 1: Sexualaufklärung169
5.4.2Schritt 2: Beschreiben, was man unter Pornografie versteht169
5.4.3Schritt 3: Bilder hinterlassen Spuren, Lernen verändert das Verhalten170
5.4.4Schritt 4: Pornos hinterlassen Spuren und verändern Sexualverhalten171
5.5Hängt Sexting mit Pornos zusammen?172
5.6Was ist sonst noch zu sagen?174
Fazit176
Literatur176
Sachverzeichnis178

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...