Sie sind hier
E-Book

Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung in kritischer Sicht

AutorAndreas Franke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl55 Seiten
ISBN9783836612722
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Geschichte der Arbeit ist auch die Geschichte der Arbeitssicherheit, so stand schon im alten Testament, „Wenn Du ein Haus baust, so mache ein Geländer ringsum auf Deinem Dache, damit Du nicht Blutschuld auf Dein Haus lädst, wenn jemand herabfällt“. Insofern hat die heutzutage übliche sicherheitstechnische Gestaltung des Arbeitsplatzes eine lange Tradition. In dieser Arbeit soll aber vor allem, auf den gegenwärtigen Stand des Arbeitsschutzes eingegangen werden. Es sollen die Vor- und Nachteile, sowie die Schwierigkeiten der sicherheitstechnischen Arbeitsplatzgestaltung dargestellt werden. Neben den gesetzlichen und wirtschaftlichen Aspekten, werden auch die Probleme, die durch menschliche Verhaltensweisen entstehen können, näher beleuchtet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisI 1.Einleitung1 2.Gründe für Arbeitssicherheit1 2.1Wirtschaftliche Gründe1 2.2Gesetzliche Gründe2 2.2.1Allgemeines Arbeitsschutzrecht2 2.2.1.1Arbeitssicherheitsgesetz2 2.2.1.2Arbeitsstättenverordnung3 2.2.1.3Arbeitszeitgesetz3 2.2.1.4Gewerbeordnung4 2.2.1.5Arbeitsschutzgesetz4 2.2.2Spezielles Arbeitsschutzrecht4 2.3Humane Gründe5 3.Entstehung eines Arbeitsunfalls5 3.1Die Gefahr5 3.1.1Quantifizierung6 3.1.1.1Nach Gewerbezweig6 3.1.1.2Nach unfallauslösenden Gegenstand6 3.1.2Minderung6 3.1.2.1Verbotszeichen7 3.1.2.2Warnzeichen7 3.1.2.3Gebots- und Hinweiszeichen7 3.1.2.4Rettungszeichen7 3.2Der Unfall8 4.Arbeitssicherheit und das ökonomische Prinzip8 4.1Schwierigkeiten der Quantifizierung8 4.1.1Gefährdungsbeurteilung8 4.1.1.1Inhalt und Analyse der Gefährdung9 4.1.1.2Durchführung9 4.1.2Alternativen der Gefährdungsminderung9 4.1.3Kosten-Nutzen-Rechnung10 4.1.3.1Investitionskosten10 4.1.3.2Erfassung der Unfallkosten10 4.2Wirtschaftlichkeit der Investition11 5.Gesundheit und Produktivität11 6.Arbeitssicherheit als Zeitaufwand12 7.Der Mensch als unkalkulierbares Risiko12 7.1Über Gefahren richtig informieren12 7.2Erhöhte Sicherheit als Risikofaktor13 7.2.1Anpassung an die Technik13 7.2.2Maßnahmen zur Anpassungsvermeidung14 7.3Gestalterische Problembereiche14 7.3.1Ablenkung durch Sicherheitstechnik14 7.3.2Gefahr der Routine14 8.Arbeitssicherheit und Wettbewerbsposition15 9.Zusammenhang Arbeitsschutz - Insolvenz15 10.Die Zukunft des Arbeitsschutzes16 11.Fazit16 Anhang17 Verzeichnis der Abbildungen im Anhang18 Literaturverzeichnis49 Eidesstattliche [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Sozialrecht

AGG im Arbeitsrecht

E-Book AGG im Arbeitsrecht
Format: PDF

Der praxisorientierte, systematische Ratgeber zur neuen Gesetzeslage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts anspruchsvolle Herausforderungen an…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...