Sie sind hier
E-Book

Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike: Die Wurzeln der modernen Sportmedizin, Physiotherapie und Trainingslehre

AutorMarion Repschläger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783842811393
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bereits in der Antike war vieles von dem bekannt, was heute für die Bereiche Sport, Medizin und Physiotherapie von fundamentaler Bedeutung ist.
Die Autorin (Diplom-Sportlehrerin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin) geht in der vorliegenden Arbeit zunächst auf die Bedeutung der körperlichen Erziehung und des Sportes in der Antike (Athletentum und "Gesundheitssport", Frauensport) und auf die Entwicklung der Medizin in Griechenland und im römischen Imperium ein. Es werden die teilweise schon recht detaillierten Ansätze einer antiken Trainingslehre (motorische Beanspruchungsformen, Trainer und Trainingsmethoden) vorgestellt und anschließend die Bedeutung des Sports in der Antike für die Bereiche Prävention (antiker "Breitensport") und Rehabilitation (nach Sportverletzungen und anderen Traumata) untersucht: Dabei kamen bereits Bewegungsübungen, Bäder, Massagen und Ernährungsrichtlinien zum Einsatz.
Abschließend werden die Gemeinsamkeiten zwischen den antiken "Urvätern" der Krankengymnasten und dem modernen Physiotherapeuten herausgearbeitet, und bedingt durch ihre Doppelqualifikation und Berufserfahrung geht die Autorin näher auf den "modernen" Streit zwischen Physiotherapeuten und Sportlehrern, einen im Grunde "antiken" Streit zwischen den beiden Bewegungsspezialisten ein.
Marion Repschläger, Jahrgang 1959.
Nach dem Studium der Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, das sie im Sommersemester 1983 mit dem Diplom abschloss, hat die Autorin noch die Ausbildungen zur Physiotherapeutin und zur Heilpraktikerin absolviert. Seit 10 Jahren leitet sie ein Physiotherapiezentrum, behandelt Patienten, führt Sport-Präventionskurse durch und unterrichtet an einer Fachschule für Altenpflege. Daneben behandelt sie in ihrer eigenen Heilpraktiker-Praxis Patienten mit der Klassischen Homöopathie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3., ZUR ENTWICKLUNG DER ANTIKEN MEDIZIN: Schon in der frühesten griechischen Heilkunde existierten neben der - bei fast allen primitiven Kulturen üblichen - theurgischen Medizin, in der Priester- und Arzttum untrennbar miteinander verbunden waren, ein selbständiger Stand von Laienärzten und eine Volksmedizin kretisch-mykenischen Ursprungs. Doch selbst in der griechischen theurgischen Medizin gab es zahlreiche durch Erfahrung gewonnene Erkenntnisse, so dass an manchen Kultstätten die rationalen Heilmittel in der Behandlung der Kranken den größeren Raum einnahmen. Die griechische Medizin erhielt ihre Bedeutung als Begründerin unserer Medizin überhaupt durch die Arzt-Denker und Philosophen jener Zeit. Das große Verdienst der griechischen Antike, die das gesamte abendländische Denken und damit auch die Medizin geprägt hat, war die Frage nach dem Sein der Dinge. Ihre Antwort darauf lautete, daß ein Seiendes sich stets bemühen sollte, die seiner Bestimmung zukommende und ihm innewohnende Form zu erreichen - 'Werde der, der Du bist'. In dieser Form war Gutsein gleichbedeutend mit Schönsein, mit Geordnetsein (Harmonie), medizinisch ausgedrückt mit geordneten - ihrer Form entsprechenden - Verhältnissen in Körper und Geist, mit Gesundheit; Krankheit war demzufolge Unordnung, Störung der geordneten Verhältnisse. Treffender kann auch die moderne Medizin Krankheit kaum beschreiben. Außer der leiblich-seelischen Harmonie gehörten zu dem Gesundheitsbegriff der Antike auch die (körperliche und geistige) Schönheit und das sittlich Gute; ein gesunder Mensch war daher auch schön und gut. Der Arzt der Antike mußte für eine Diagnose neben der Einsicht in die vier Seinsweisen (man stellte sich das Sein als Warm-, Kalt-, Trocken- und Feuchtsein in individuell verschiedenen Mischungen vor) auch über physiologische Kenntnisse des gesunden und kranken Organismus verfügen. Die Therapie bestand im Wiederherstellen des Gleichgewichtes, der Harmonie, durch Hinzufügen oder Weglassen einer oder mehrerer der vier Seinsformen. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Ernährung und in späterer Zeit auch Bäder und Massage. Kennzeichnend für die antike Medizin war die - modern ausgedrückt - interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Philosophie, Ethik, Physiologie, Pharmazeutik, Ernährung und schließlich auch mit den Leibesübungen. Gegenstand ihrer Behandlung war stets der Mensch als Ganzes, nicht nur sein Körper, wie es heute - leider - noch oft der Fall ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT3
0. EINLEITUNG7
1. BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN8
1.1 Athletik und Athlet8
1.2. Gymnastik und Gymnast8
1.3. Paidotrib8
1.4. Sport9
2. DIE BEDEUTUNG DER KÖRPERLICHEN ERZIEHUNG IN DER GRIECHISCHEN UND IN DER RÖMISCHEN WELT10
3. ZUR ENTWICKLUNG DER ANTIKEN MEDIZIN14
3.1. Antike Ärzteschulen15
3.1.1. Griechenland15
3.1.2. Rom19
3.2. Arzt und Gesellschaft21
4. SPORT UND MEDIZIN23
4.1. Gymnastik, Iatrik, Diätetik und Hygiene23
4.1.1. Der Streit zwischen Paidotriben und Gymnasten30
4.2. Ansätze einer Trainingslehre34
4.2.1. Motorische Beanspruchungsformen heute und in der Antike34
4.2.2. „Bewegung“ und „Übung“ bei Galen39
4.2.3. Trainer und Trainingsmethoden in der Antike40
4.3. Medizinische Erkenntnisse im Dienste des Sports46
4.3.1. Massage46
4.3.2. Bäder/ Thermen49
4.3.3. Ernährung der Athleten und „Doping“51
4.3.4. Sportschäden, Sportverletzungen und Überanstrengung52
4.3.5. Sport und Geschlechtsverkehr59
4.4. Der Athlet als Abweichung von der Norm60
4.4.1. Die Gladiatoren61
4.5. Die „Sportlerinnen“ der Antike63
4.6. Sport im Dienst medizinischer Therapie64
4.6.1. Die „antiken“ Krankengymnasten64
4.6.2. Der moderne Krankengymnast/ Physiotherapeut66
4.6.3. Ein alter Streit: Physiotherapeut und Sportlehrer heute67
5. SCHLUSSBEMERKUNG68
6. ANMERKUNGEN69
7. LITERATURVERZEICHNIS79
7.1. Quellen79
7.2. Literatur81

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...