Sie sind hier
E-Book

Sprachbedienung im Automobil

Teilautomatisierte Entwicklung benutzerfreundlicher Dialogsysteme

AutorStefan Hamerich
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783642016165
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR

Mit Sprachdialogsystemen lassen sich im Automobil Telefon, Navigationssystem, Medienspieler und andere Geräte bedienen. Dieses Buch gibt Aufschluss über die Funktionsweise solcher Systeme und die Technologie, die dahinter steckt. Zur Modellierung von Sprachdialogen werden Methoden unterschiedlichster Disziplinen angewandt: Ingenieurswissenschaften, Informatik, Linguistik und Psychologie. Dem Autor gelingt es, die wichtigsten Erkenntnisse der jeweiligen Gebiete für die Entwicklung von Sprachdialogsystemen zusammenzuführen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung12
1.1 Rahmenbedingungen dieses Buches13
1.2 Dialogsysteme13
1.3 Das Schichtenmodell der Sprachdialogmodellierung15
1.4 Motivation und Zielsetzung des Buches17
1.5 Sprachdialogsysteme im Automobil18
1.6 Das Werkzeug DiaGen20
1.7 Der proaktive TMC-Dialog21
1.8 Aufbau des Buches22
2 Grundlagen der Dialogtheorie24
2.1 Dialog und Äußerung24
2.2 Dialogregeln25
2.3 Dialogakte26
2.4 Dialogmodell27
2.5 Dialogsteuerung32
2.6 Dialogstrategie33
2.7 Dialogdomäne34
2.8 Dialogziel35
2.9 Dialogparameter35
2.10 Dialogdesign36
2.11 Zusammenfassung37
3 Sprachdialogsysteme im Automobil38
3.1 Warum Sprache im Automobil?38
3.2 Systemdefinition42
3.3 Systemanforderungen43
3.4 Systemarchitektur46
3.5 Systemintegration52
3.6 Funktionaliäten55
3.7 Vergleich mit serverbasierten Dialogsystemen60
3.8 Dialogsysteme im Alltag67
3.9 Zusammenfassung69
4 Benutzerfreundliche Sprachdialoge im Automobil71
4.1 Benutzerfreundlichkeit71
4.2 Benutzerfreundlichkeit von Sprachdialogen72
4.3 Evaluation von Sprachdialogen77
4.4 Evaluationsmöglichkeiten79
4.5 Ansätze für benutzerfreundliche Sprachdialoge81
4.6 Zusammenfassung87
5 Beschreibung von Sprachdialogen88
5.1 Programmierung von Dialogen88
5.2 Dialogbeschreibungssprachen89
5.3 Grammatikbeschreibungen104
5.4 Zusammenfassung108
6 Teilautomatisierte Modellierung von Dialogen109
6.1 Graphischer Ansatz110
6.2 Textueller Ansatz115
6.3 Zusammenfassung117
7 Das Entwicklungswerkzeug DiaGen119
7.1 Anforderungen120
7.2 Entwicklung von DiaGen124
7.3 Eigenschaften von DiaGen125
7.4 Evaluation von DiaGen134
7.5 Zusammenfassung135
8 Proaktiver TMC-Dialog136
8.1 Grundlagen136
8.2 Stand der Technik138
8.3 Idee für proaktive TMC- Dialoge139
8.4 Ziele139
8.5 Szenario140
8.6 Architektur140
8.7 Konstruktion des Systems141
8.8 Evaluation des Sprachdialogs144
8.9 Zusammenfassung154
9 Zusammenfassung und Ausblick155
9.1 Zusammenfassung155
9.2 Ausblick157
A DiaGen Benutzerprotokoll159
B Beispieldialog173
B.1 Ohne Umleitungsalternativen173
B.2 Mit Umleitungsalternativen173
C Fragebogen175
Abbildungsverzeichnis178
Tabellenverzeichnis180
Abkürzungsverzeichnis181
Literatur186
Index201

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges IT

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Home Networking

E-Book Home Networking
Format: PDF

Home Networking - das bedeutet die Verbindung der unterschiedlichsten im Haushalt vorhandenen elektronischen Geräte, sei es per Kabel oder drahtlos per Funk. Das beginnt meist mit der Vernetzung von…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...