Sie sind hier
E-Book

Sprachoptimierung für das World Wide Web?

Versuch eines linguistischen Konzeptes für verständlichen Hypertext und effiziente Hypermedia

AutorAlexander Peters
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783832467333
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „[…] Vor allen Dingen muss man sich klar und deutlich ausdrücken. Man kann ja nichts wie im Gespräch richtigstellen, genauer erklären, verdeutlichen. Man muss, andersherum gesagt, immer mehreres beachten. Verstehe ich die Sache selbst ganz genau, die ich da mitteilen will? Die gedankliche Klarheit über den Gegenstand, über den man schreibt, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für wir-kungsvolles Schreiben. […] Bin ich mir über meine Absichten im klaren? Will ich jemanden informieren, will ich etwas von ihm, will ich ihn beiläufig zu etwas überreden, will ich ein Ansinnen zurückweisen usw.? Ich muss mir über meine Absichten Klarheit verschaffen und auch darüber, wie wichtig mir die verschiedenen Absichten sind. Wie wird der Leser reagieren? Wird er aus der Art, wie ich mich ausdrücke, auch verstehen, was ich will? Wird er durch die Art, wie ich ihm etwas nahebringe, angeregt werden, es auch zu tun, oder wird er eher unwillig reagieren?“ All diese Kriterien, die Bünting für das Schreiben von Texten allgemein aufführt und die guten Stil ausmachen, kann und sollte man auf das Schreiben von Hypertext übertragen. Allerdings ist es fraglich, ob allein anhand dieser Merkmale ein verständlicher, kohärenter und sprachlich ökonomischer Hypertext produziert werden kann. Genau diese Frage versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Zunächst steht eine Klärung der wichtigsten Begriffe aus dem Bereich der Hyper-Kommunikation im Vordergrund. Denn diese wie auch andere Begriffe im Bereich der Hyper-Kommunikation werden immer wieder durcheinander geworfen und bedürfen der genauen Definition. Ich werde hierzu unter anderem das Begriffsfeld Hypermedia – Hypertext klären. Um den Hypertext richtig einzuordnen, vergleiche ich ihn mit „normalem“ Text. Neben dem Hypertext gibt es im World Wide Web („WWW“) eine Reihe anderer Anwendungen bzw. Ableger des Hypertextes, die primär auf sprachlicher Kommunikation basieren. Ich will herausfinden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bei diesen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten gibt, und die Termini so in das o.g. Begriffsfeld einordnen. Gang der Untersuchung: Im zweiten Kapitel stelle ich die aktuellen Erkenntnisse zum Leseverhalten am Bildschirm, speziell beim Lesen von Hypertexten, vor. Auch das Rezeptionsverhalten und die demografischen Strukturen der WWW-Nutzer werde ich anhand aktueller Statistiken aus Marktstudien und Forschungsliteratur veranschaulichen. Im dritten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...