Sie sind hier
E-Book

Technology-Rating

Eine Analyse der Anwendbarkeit von Ratingkonzepten im Rahmen der Finanzierung von jungen Technologieunternehmen

AutorNicole Klein
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783832453145
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation erlebt Europa einen rasanten Strukturwandel. Die zunehmende Globalisierung und damit verstärkter weltweiter Wettbewerb, neue Trends, Sättigung traditioneller Märkte, mobiles Kapital und immer kürzere Produkt- und Innovationszyklen bilden die Rahmenbedingungen. Technologische Innovationen spielen für ein exportabhängiges Land wie Deutschland eine entscheidende Rolle für die dynamische Entwicklung und Anpassungsfähigkeit der Volkswirtschaft und für die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Einen erheblichen Beitrag zum Strukturwandel und Innovationsfortschritt leisten dabei junge sowie kleine und mittlere Unternehmen aus zukunftsträchtigen Technologiebranchen mit hohen Wachstumsraten, wie der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Biotechnologie/Gentechnik oder der Mikrosystemtechnik. Sie erschließen mit ihren innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen neue Märkte und beeinflussen somit die Schaffung neuer Arbeitsplätze positiv. Begründet durch die Erfolgsmeldungen der Hightech-Startups aus den USA finden seit Anfang der achtziger Jahre junge Technologieunternehmen bzw. technologieorientierte Unternehmensgründungen zunehmende Beachtung in der deutschen Wirtschaftspolitik. Förderprogramme auf nationaler und europäischer Ebene, Gründer- und Technologieparks, die Schaffung des Börsensegments Neuer Markt und die Gründung nationaler Ratingagenturen sind nur einige der Aktivitäten und Initiativen. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg junger wachstumsorientierter Technologieunternehmen ist eine ausreichende Kapitalausstattung zur Realisierung ihrer Vorhaben. Da in der frühen Gründungs- und Unternehmensphase nur geringe Erträge erwirtschaftet werden oder sogar Verluste entstehen, ist die Selbstfinanzierungskraft gering. Dies führt dazu, dass die jungen Technologieunternehmen auf die Zuführung externen Eigen- oder Fremdkapitals angewiesen sind, um ihren hohen Kapitalbedarf zu decken. Dabei erweist sich die Kapitalbeschaffung für technologieorientierte Unternehmen in der Frühentwicklungsphase als überaus schwierig. Die Gründe für die Zurückhaltung der Kapitalgeber bei der Finanzierung junger Technologieunternehmen sind nicht im mangelnden Interesse zu sehen, sondern vielmehr in den erhöhten Risiken, die im Vergleich zu den klassischen Branchen bestehen. Potenzielle Investoren stehen dabei vor umfangreichen Informations- und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...