Sie sind hier
E-Book

Transparenz und Vergleichbarkeit für Hedgefonds

Erarbeitung und Diskussion möglicher Instrumente

AutorSebastian Leiß
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783836603843
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Hedgefonds geraten zunehmend in den Fokus öffentlichen Interesses. Während die eine Seite die angeblich marktneutrale und risikooptimierte Rendite dieser Anlagemöglichkeit lobt, kritisiert die Gegenseite die mangelnde Transparenz und die Gefahren für den Kapitalmarkt, die von den Hedgefonds ausgehen würden. Gerade Investoren, die in der Vergangenheit in den falschen Hedgefonds angelegt haben, prangern gerne die absolute Undurchsichtigkeit und das überzogene Risiko dieser Fonds an. Die Befürworter von Hedgefonds weisen auf den hohen Diversifizierungsnutzen für ein gegebenes Gesamtportfolio hin: die oft betonte geringe oder gar nicht vorhandene Korrelation mit den traditionellen Investments bringe Stabilität in jedes Depot. Die Gegner der Hedgefonds hingegen bemängeln die Intransparenz der Anlageprozesse innerhalb dieser Fonds und warnen vor nicht kalkulierbaren Risiken. Die Fonds werden oft als finanzielle „Black Box“ bezeichnet; Der Anleger investiert in einen Hedgefonds, kommt eventuell Jahre lang nicht an sein Geld, und am Ende der Investitionsperiode steht dann entweder ein enormer Profit oder ein Totalverlust, wobei sich weder das Eine noch das Andere erklären oder nachvollziehen lassen würde. Ein Problem der Hedgefonds ist ihre Intransparenz. Diese liegt zum einen in teilweise komplexen Handelsstrategien begründet, die nur ein Finanzmathematiker entschlüsseln könnte. Zum anderen geben sich Hedgefonds gerne bedeckt, weil sie fürchten, durch Offenlegungen sensibler Daten, einen Wissensvorsprung vor anderen Marktteilnehmern einzubüßen. Ein weiterer Grund für Intransparenzen könnte darin liegen, dass die Manager nicht genau wissen, welche Daten oder Informationen die Investoren wünschen. Das Problem der fehlenden Transparenz soll in dieser Arbeit näher untersucht werden. Ein weiteres Phänomen bei Hedgefonds ist die bereits erwähnte Korrelation bzw. das Fehlen derselben. Der Problematik der Vergleichbarkeit ist ebenfalls ein Teil dieser Arbeit gewidmet. Diese Arbeit soll Wege aufzeigen und Instrumente vorstellen, mit denen Hedgefonds für Investoren transparent und vergleichbar werden. Für Investoren ist die Einschätzung des Risikos ihres Investments wichtig. Nur so kann eine Investition auf ein bestehendes Portfolio abgestimmt, bzw. ein neues ausgewogenes Portfolio aufgebaut werden. Der Schwerpunkt wird auf dem Aspekt der Transparenz liegen: Ein Anleger muss die Prozesse und Risiken in einem Hedgefonds verstehen [...]

Sebastian Leiß, Diplombetriebswirt, berufsbegleitendes Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt, Abschluss 2007 als Diplombetriebswirt (FH). Derzeit tätig als Bilanzbuchhalter im Bereich Rechnungswesen, Closing & Reporting.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
1 Einleitung7
1.1 Abgrenzung des Themas8
1.2 Aufbau der Arbeit9
2 Allgemeine Grundlagen zu Hedgefonds10
2.1 Abgrenzung zu anderen Investments12
2.2 Zielgruppe13
2.3 Nutzen für die Investoren14
2.4 Hedgefonds: Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe von Anlagemöglichkeiten18
2.5 Übliche Risikofaktoren von Hedgefonds19
2.5.1 Allgemeine Risiken20
2.5.2 Charakteristische Risiken von Hedgefonds23
3 Transparenz und Risiko31
3.1 Der Begriff der Transparenz31
3.2 Der Begriff der Due Diligence33
3.3 Gerne betrachtete Risikomaße34
3.3.1 Exposure-Analyse35
3.3.2 Standardabweichung bzw. Volatilität36
3.3.3 Maximum Drawdown (Maximaler Wertverlust)37
3.3.4 Value at Risk38
3.3.5 Stress Tests39
3.4 Rendite und Risiko39
3.4.1 Eindimensional: Net Asset Value (NAV)39
3.4.2 Zweidimensional: Sharpe Ratio39
3.5 Allgemeine Bemerkung zum Thema Risiko40
4 Vergleichbarkeit für Hedgefonds41
4.1 Problem der Heterogenität von Hedgefonds-Indizes42
4.2 Weitere Verzerrungen oder Biases in den Indexdaten44
4.3 Index-Indizes45
4.4 Vergleichbarkeit zusammengefasst45
5 Die Idee eines standardisierten Basisberichts für Hedgefonds48
5.1 Die wichtigsten Daten auf einen Blick49
5.2 Selektion der Risikoinformationen für den Basisbericht49
5.3 Weitere Daten für den Basisbericht50
5.4 Berichtszeitraum und Regelmäßigkeit50
6 Betrachtung der verschiedenen Hedgefonds Strategien51
6.1 Long / Short Equity54
6.1.1 Risikostruktur und Besonderheiten55
6.2 Short Biased57
6.2.1 Risikostruktur und Besonderheiten58
6.3 Global Macro59
6.3.1 Risikostruktur und Besonderheiten60
6.4 Convertible Arbitrage61
6.4.1 Risikostruktur und Besonderheiten61
6.5 Event-Driven62
6.5.1 Risikostruktur und Besonderheiten63
6.6 Emerging Markets64
6.6.1 Risikostruktur und Besonderheiten65
6.7 Fixed Income (Arbitrage)66
6.7.1 Risikostruktur und Besonderheiten67
6.8 Market Neutral68
6.8.1 Risikostruktur und Besonderheiten69
6.9 Kurze Zusammenfassung der Strategien69
7 Abschließende Bemerkungen zum Thema Transparenz und Risiko71
8 Schlussbetrachtung73
9 Zusammenfassung75
Literaturverzeichnis77
Anhang80

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...