Sie sind hier
E-Book

Ubiquitous Computing

Entwicklung eines Geschäftsprozessklassifizierungsschemas und Analyse der Einsatzpotenziale existierender Modellierungsmethoden

AutorMichael Gillen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783832464028
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Basis der Arbeit bildet eine Definition der Begriffe Ubiquitous Computing und Pervasive Computing. Darauf aufbauend werden Geschichte, Technologien und Produkte sowie Zukunftstrends näher erläutert. Daran schließt sich eine Erläuterung der Entwicklung bei den ersten Visionen beginnend bis zu den heutigen Ansätzen pervasiver Geräte an. In einem ausführlichen Kapitel über die eingesetzte Technologie werden Basistechnologien und eine Auswahl verschiedener Ausprägungen dieser Technologien vorgestellt. Besondere Beobachtung sollen mobile Übertragungstechnologien erhalten, da sich die Mobilfunktechnologie momentan rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl an unterschiedlichen technischen Standards hervorbringt. Im Anschluss daran, werden grundlegende Eigenschaften ubiquitärer Produkte, so genannter Connected Smart Appliances untersucht. Im nächsten Kapitel sollen Geschäftsprozesse definiert und nach den Einsatzpotenzialen ubiquitärer Technologien klassifiziert werden. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ubiquitäre Technologien in diesem Geschäftsprozessklassifizierungsschema Unternehmensprozesse positiv beeinflussen können. Schließlich werden in einem weiteren Schritt die existierenden Modellierungsmethoden für Prozesse und Daten an den Beispielen EPK und UML kritisch analysiert, um Verbesserungsvorschläge zur Modellierung ubiquitärer Unternehmensprozesse heraus zu arbeiten. Als Folge aus diesen Überlegungen wird das Modell der objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozesskette vorgestellt. Um die vorangehenden Überlegungen praktisch zu untermauern, wird ein Forschungsprojekt des Fraunhofer Institutes als Beispiel hinzugezogen, um die Einsatzpotenziale ubiquitärer Technologien in diesem Geschäftsprozess aufzuzeigen. Dazu wird ein Teilprozess mit Hilfe des entwickelten Schemas klassifiziert. Danach wird der Prozess als objektorientierte EPK abgebildet und jedem Informationsobjekt konkrete Verbesserungspotenziale durch Ubiquitous Computing zugeordnet. In einer abschließenden Zusammenfassung sollen auch kritische Aspekte bei der Entwicklung ubiquitärer Systeme angesprochen werden, um daraus weitere Entwicklungsnotwendigkeiten abzuleiten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.InhaltsverzeichnisI II.AbkürzungsverzeichnisIII III.TabellenverzeichnisVII IV.AbbildungsverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Motivation1 1.2Aufbau der Arbeit2 2.Ubiquitous [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...