Sie sind hier
E-Book

Unternehmensbewertung und Steuerrecht

Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkül nach der Unternehmensteuerreform 2008

AutorSimon Brüseken
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783836643184
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Mit Verabschiedung des Unternehmensteuerreformgesetzes durch den Bundestag am 25. Mai 2007 krempelte der Gesetzgeber (erneut) das deutsche Ertragsteuerrecht um. Zur Gegenfinanzierung der nominellen Entlastung wurden dabei u.a. Zinsschranke und Abgeltungssteuer eingeführt. Da Ertragsteuern gemäß dem Verfügbarkeitsgrundsatz bei der Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow Verfahren zu berücksichtigen sind, haben die vorgennanten Maßnahmen auf den Prozess der Unternehmensbewertung wie auch auf dessen Ergebnis, namentlich den Unternehmenswert, einen nicht zu verkennenden Einfluss. Das vorliegende Buch bildet den Status-quo des deutschen Ertragsteuerrechts im DCF-Kalkül ab und geht dabei explizit auf die Neuerungen der Unternehmensteuerreform 2008, insbesondere Zinsschrankenregelung und Abgeltungssteuer, ein. Dazu werden die drei Stellen im Kalkül, an denen eine Berücksichtigung der Ertragsteuern erfolgt, im Detail beleuchtet: im Zähler des Kalküls die Ermittlung der Free-Cashflows sowie im Nenner das Tax-Shield und das Tax-CAPM.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensbewertungund Steuerrecht1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Symbolverzeichnis7
Teil A – Einleitung10
Teil B – Theoretische Grundlagen13
I. Theoretische Grundlagen zum DCF-Kalkül13
1. Die grundsätzliche Methodik13
2. Überblick über die unterschiedlichen Ansätze14
a. WACC-Ansatz15
b. APV-Ansatz16
c. TCF-Ansatz16
d. Equity-Ansatz bzw. Ertragswertverfahren16
3. Der WACC-Ansatz17
a. Die Zählergröße des Kalküls17
aa. Der Cashflow-Begriff im Allgemeinen17
ab. Methoden der Cashflow-Ermittlung18
ac. Der Free-Cashflow19
ad. Cashflow vs. Dividende19
b. Die Nennergröße des Kalküls20
ba. Das Tax Shield20
bb. Das Zirkularitätsproblem21
bc. Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten21
II. Theoretische Grundlagen zu den Ertragsteuern23
1. Besteuerung auf Ebene des Bewertungsobjekts23
a. Körperschaftsteuer23
b. Gewerbesteuer25
2. Besteuerung auf Ebene des Bewertungssubjekts26
Teil C – Abbildung der Besteuerung im DCF-Kalkül28
I. Berücksichtigung in der Zählergröße des Kalküls30
1. Integration der Unternehmensertragsteuern30
2. Integration der persönlichen Ertragsteuern31
II. Berücksichtigung in der Nennergröße des Kalküls34
1. Ermittlung des Tax Shields34
a. Das Tax Shield auf Unternehmensebene35
b. Das Tax Shield auf Anteilseignerebene37
2. Ermittlung der Eigenkapitalkosten39
a. Das Tax-CAPM von Brennan39
b. Das Nachsteuer-CAPM von Wiese40
c. Notwendige Modifikationen aufgrund der Abgeltungssteuer41
aa. Das Einperiodenmodell41
bb. Das Mehrperiodenmodell42
III. WACC und Kapitalstruktur46
1. Finanzierungsstrategien47
2. Exkurs: WACC und Kapitalstruktur vor der Unternehmensteuerreform47
4. Lösungen für das Zirkularitätsproblem50
5. Notwendige Modifikationen aufgrund der Unternehmensteuerreform50
Teil D – Fazit54
Literaturverzeichnis56

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...