Sie sind hier
E-Book

Unternehmensgröße und Mitarbeitertypus

Betriebsgrößenabhängige Determinanten des Person-Organization Fit

AutorDavid Kleemann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836604116
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Repräsentative empirische Studien zeigen überwiegend, dass große Unternehmen im Bereich der materiellen Anreizgestaltung Vorteile gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben. So zahlen große Unternehmen nicht nur höhere Löhne, sondern bieten ihren Mitarbeitern auch ein vielfältigeres Angebot an materiellen Zusatzleistungen (z.B. Sozialleistungen, Altersvorsorge, Weihnachtsgeld etc.). Geht man davon aus, dass Arbeitnehmer unter Kosten/Nutzen Gesichtspunkten dort ein Beschäftigungsverhältnis eingehen, wo sie für ihre Leistungsbeiträge die höchste Gegenleistung erhalten, so kann man hier von einem strukturellen Defizit von KMU im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte sprechen. Um Arbeitnehmern in KMU aufgrund dieser Argumentationslogik nicht zu unterstellen, dass sie tendenziell leistungsschwächer oder weniger leistungsbereit sind (Immerhin sind ca. 72 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt), wird häufig auf die Kompensation der materiellen durch immaterielle Anreize in KMU verwiesen, über die große Unternehmen nicht im selben Maße verfügen. So einleuchtend dieser Gedanke auf den ersten Blick auch sein mag, die wenigen empirischen Untersuchungen, die sich mit dieser Frage beschäftigen, zeichnen kein so eindeutiges Bild. Denn vergleicht man die gemessenen Werte für verschiedene immaterielle Anreizkategorien, so stellt man fest, dass sich diese auf einem ähnlich (hohen) Niveau bewegen. Und wenn die Qualität der herrschenden Arbeitsbedingungen eines Betriebes anhand einer einzelnen Kennziffer wie z.B. der Arbeitszufriedenheit oder dem (affektiven) Commitment gemessen wird, sind kaum noch signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Betriebsgrößen erkennbar. Unternehmen unterschiedlicher Größe sind also zunächst einmal in der Lage ihren Mitarbeitern ein attraktives, zumindest aber akzeptables Arbeitsverhältnis anbieten zu können. Im Lichte der oben angedeuteten Kompensationsthese ist dieses Ergebnis erst einmal überraschend. Denn bei Gehaltsunterschieden von bis zu 70% (Lohn und Zusatzleistungen) wären eigentlich größere Unterschiede in der Bewertung von Anreizstrukturen in verschiedenen Unternehmensgrößen zu vermuten. Eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen theoretischen Erklärungsversuchen und empirischen Ergebnissen könnten die Unterschiede in der Persönlichkeitsstruktur von Arbeitnehmern in KMU und großen Unternehmen liefern. Diese Unterschiede [...]

David Kleemann Diplom-Ökonom Geboren am 12.02.1975 in Hamburg Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg Abschluss 2007 als Diplom-Ökonom Derzeit tätig als Mitarbeiter und Qualitäts-Coach im Kundenservice des SPIEGEL-Verlags

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1. Einleitung8
1.1. Problemstellung und Zielsetzung8
1.2. Methodische Vorgehensweise10
2. Person-Organization Fit13
2.1. Interaktion als Grundlage des Person-Organization Fit13
2.2. Definition Person-Organization Fit14
2.1.1. Supplementary Fit15
2.1.2. Complementary Fit15
2.3. Entstehung eines Fit aus Sicht von Person und Organisation18
2.3.1. Organisationswahl18
2.3.2. Schneiders ASA-Modell23
2.4. Auswirkungen von P-O Fit oder Mis-Fit27
2.5. Weitere Fit Dimensionen28
3. Hollands Persönlichkeitstypologie31
3.1. Grundannahmen31
3.2. Hollands Persönlichkeits- und Umwelttypen34
4. Organisationsgröße41
4.1. Empirische Bedeutung der Unternehmensgröße42
4.2. Defizit- und Äquivalenzmodell43
4.3. Betriebsgrößenbedingte Handlungsvoraussetzungen und Anreize47
4.3.1. Ressourcenausstattung und materielle Anreize48
4.3.2. Komplexität und tätigkeitsbezogene Anreize50
4.3.3. Sozialcharakter und soziale Anreize52
4.4 Zusammenfassung54
5. Tendenz-Aussagen55
5.1. Persönlichkeitstyp und materielle Anreize57
5.2. Persönlichkeitstyp und tätigkeitsbezogene Anreize60
5.3. Persönlichkeitstyp und soziale Anreize65
5.4. Persönlichkeitstypen und Organisationsgröße69
6. Schlussbetrachtung und Ausblick72
6.1. Zusammenfassung72
6.2. Ausblick74
Literaturverzeichnis76
Internetquellen81

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...