Sie sind hier
E-Book

Untersuchungen zur Resorption und Differenzierungseffekten von Propionat in der intestinalen Zellinie Caco-2

AutorSigrid Bosmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783832405359
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren wurde mit großem Interesse die physiologische Rolle der kurzkettigen Fettsäuren für die normale Funktionsfähigkeit des Kolons und ihre antineoplastischen Eigenschaften studiert. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war, die Rolle des Propionats mit seiner protektiven Wirkung im Hinblick auf Dickdarmkrebs nachzuweisen. Bislang wurde in erster Linie die Bedeutung des Butyrats herausgestellt. Anhand der Kolonkarzinomzellinie Caco-2 konnte der suppressive Effekt des Propionats auf das Zellwachstum und seine Eigenschaft als Differenzierungsagens nachgewiesen werden. Zum ersten Mal ist auch, im Hinblick auf die Entstehung von Karzinomen, der protektive Effekt des Propionats aufgrund der stimulierenden Wirkung gegenüber der GST-* beobachtet worden. Die GST-* stellt ein wichtiges Detoxifikationssystem dar, das in höheren Konzentrationen effektiver die Zelle vor Karzinogenen schützen kann. Dagegen konnte eine gesteigerte Proliferationsneigung der Caco-2 Zellen unter dem Einfluß der Desoxicholsäure nicht eindeutig gezeigt werden. Die Ergebnisse der Transportuntersuchungen deuten auf eine nichtionische Diffusion der SCFAs hin. Bei diesem Resorptionsprozeß konnte der genaue Ablauf des Mechanismus nicht geklärt werden, jedoch ist die Beteiligung des Na+/K+-Antiporters auszuschließen. Im Zusammenhang mit der inhibitorischen Wirkung von Mercapto- und Brompropionat auf den Propionattransport, konnte kein suppressiver Effekt beobachtet werden. Aufgrund dieser Ergebnisse haben sich für weitere Studien neue Ansatzpunkte zum Transportmechanismus und Differenzierungseffekt der SCFAs, sowie zum suppressiven Einfluß der Mercapto- und Bromoanaloga ergeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Einführung und Problemstellung1 1.2Grundlagen und Bedeutung der kurzkettigen Fettsäuren5 1.2.1Produzenten und Produktionsort der kurzkettigen Fettsäuren5 1.2.2Substrate für die Produktion der kurzkettigen Fettsäuren6 1.2.3Metabolismus der kurzkettigen Fettsäuren7 1.2.4.Resorption der kurzkettigen Fettsäuren8 1.2.5Bedeutung der kurzkettigen Fettsäuren für das gastrointestinale Epithel13 1.3Rolle der kurzkettigen Fettsäuren bei gastrointestinalen Erkrankungen13 1.3.1Diarrhoe13 1.3.2Colitis ulcerosa14 1.3.3Kolonneoplasien16 2.Material und Methoden17 2.1Zellkultur17 2.2Differenzierungsstudien18 2.2.1Nährmedien und Lösungen18 2.2.2Durchführung18 2.2.3Versuchsbedingungen und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...