Sie sind hier
E-Book

»Vater, wo bist Du?«

Eine interdisziplinäre Spurensuche zum relationalen Phänomen väterlicher An- und Abwesenheit

AutorJohannes Huber
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783779951919
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Ein in den letzten Dekaden gewandeltes Verständnis väterlicher Fürsorge hat 'den Vater' zum Gegenstand öffentlich-medialer, politischer und fachwissenschaftlicher Diskussion avancieren lassen. Die diskursive Spannweite reicht von vaterloser Gesellschaft bis zu hochengagierten Vätern. Dabei wurde die dichotome Begriffspaarung An- versus Abwesenheit des Vaters lange Zeit als scheinbar eindeutige Ordnungskategorie verwendet. In der vorliegenden Arbeit werden aus interdisziplinärer Perspektive unterschiedliche theoretisch-methodologische Zugänge und empirische Befunde zur Analyse der komplexen Thematik väterlicher An- und Abwesenheit systematisch aufbereitet und diskutiert.

Dr. phil. Johannes Huber, Diplom-Psychologe, ist Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim und Leiter des Studiengangs Angewandte Psychologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1. Einführung12
2. „Vaterlose Gesellschaft“ – ein häufig verwendeter Begriff: Freud, Federn und Mitscherlich14
3. Die Position des Vaters in der Familie – historisch-kulturvergleichende Annäherungsversuche21
4. Väter als „Zielgruppe“ in der Wissenschaft27
4.1 Die akademisch-empirische Forschung28
4.2 Die psychoanalytische Theorie32
5. Entwicklungstheoretische Positionen zur Vaterschaft38
5.1 „Väterforschung“ – was ist das eigentlich?38
5.2 Vateranwesenheit versus Vaterabwesenheit, Vaterlosigkeit, väterliches Engagement – im Dschungel der Begrifflichkeiten43
5.3 Wovon hängt es ab, ob und wie sich ein Vater in der Familie engagiert?57
5.4 Ausgewählte Paradigmen der Vater-(Mutter-)Kind-Forschung64
5.5 Kritische Bilanz entwicklungstheoretischer Dimensionen von Vaterschaft und väterlichem Engagement97
5.6 Was offen bleibt: Anregungen für die zukünftige entwicklungstheoretische Väterforschung106
6. Strukturelle Rahmenbedingungen von Vaterschaft116
6.1 Politik116
6.2 Der Arbeitskontext: Vereinbarkeit von Beruf und Familie151
6.3 Kritische Analyse väterorientierter Politik(en) von Staats- und Unternehmensseite161
Literatur171

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...