Sie sind hier
E-Book

Webdesign für Studium und Beruf

Webseiten planen, gestalten und umsetzen

AutorKaren Bensmann, Norbert Hammer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783642170690
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Ziel des Buchs ist es, Lesern die Andersartigkeit der Gestaltung für elektronische Medien bewusst zu machen und Wege zu einem mediengerechten Entwurf aufzuzeigen: von der Sitearchitektur über die kreative Entwurfsphase bis zum Navigations- und Screendesign und der Umsetzung eines Internetauftritts mit (X)HTML und CSS. Begleitend werden Grundlagen im Web-Projektmanagement vermittelt. Der Kenntnisstand kann mithilfe von Aufgaben und Quizfragen überprüft und anhand komplexer Entwurfsaufgaben erprobt werden.

Prof. Dr. Norbert Hammer:

Seit 1997 Professor für Mediendesign am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Gelsenkirchen. Fachverbundleiter Mediendesign in der virtuellen Fachhochschule. Designspezifische Vorträge und Publikationen im In- und Ausland.Mitinhaber der Designagentur hammer.runge.

1991 Promotion zum Dr. phil.; 1987-1996 wiss. Mitarbeiter Universität Essen, Industrial Design.; Lehraufträge für Designmanagement und Designtheorie.; 1977-87 angestellt bei Krups, Solingen, dort 1983-87 zuständig für Produktplanung.; 1970-77 Designstudium an der Folkwangschule/Uni Essen, Aufbaustudium an der SHBK Braunschweig.

Karen Bensmann:

Seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Gelsenkirchen angestellt. 2008 Abschluss des Studiums der Medieninformatik an der FH Gelsenkirchen, Entwicklung einer Online-Lerneinheit zum Thema Webdesign als Diplomarbeit. Seit 1996 im Bereich Webtechnologien und Webdesign tätig. 1996-2000 Mitbetreiberin des ehemaligen Internetproviders ruhr.de, seit 2000 selbstständig im Bereich Webdesign.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorwort zur 2. Auflage6
IInnhhaalltt7
Vorbemerkug113
1.1 Überblick13
1.1.1 Inhalte und Ziele13
1.1.2 Voraussetzungen16
Einführung 217
2.1 Lernziele17
2.2 Design-Begriffsexkurs18
2.3 Das Arbeitsfeld Webdesign22
2.3.1 Vom Print- zum Webdesign22
2.3.2 Was umfasst Webdesign?24
2.4 Das World Wide Web26
2.4.1 Entwicklung des World Wide Web26
2.4.2 Das WWW als Mitmach-Medium29
2.5 Resümee30
Grundlagen des Webdesigns 331
3.1 Lernziele31
3.2 Einleitung31
3.3 Technik und Design32
3.3.1 Webtechnologien32
3.3.2 Webdesign, ein Kompromissdesign34
3.4 Websitestrategien37
3.4.1 Unternehmensrepräsentation37
3.4.2 Informationsplattformen38
3.4.3 Online-Shops39
3.4.4 Auktionsplattformen42
3.4.5 Unterhaltung43
3.4.6 E-Learning43
3.5 Websitetypen44
3.5.1 Statische Website44
3.5.2 Content-basierte dynamische Website45
3.5.3 Rich Internet Applications46
3.6 Resümee47
3.7 Quiz zu „Grundlagen des Webdesigns“48
Technische Grundlaen 450
4.1 Lernziele50
4.2 Einleitung51
4.3 HTML52
4.3.1 HTML oder XHTML?52
4.3.2 Struktur eines HTML-Dokuments53
4.3.3 Die Webseite mit Inhalten füllen57
4.3.4 Sonderzeichen in Textinhalten58
4.3.5 Überschriften58
4.3.6 Absätze und Zeilenumbrüche59
4.3.7 Links59
4.3.8 Bilder59
4.3.9 Textauszeichnungen60
4.3.10 Listen61
4.3.11 Tabellen61
4.3.12 Zitate62
4.3.13 Struktur für das Dokument62
4.3.14 HTML-Übung63
4.4 CSS64
4.4.1 CSS in die Website einbinden64
4.4.2 Regeln und Selektoren65
4.4.3 @-Regeln71
4.4.4 V ererbung und K askaden78
4.4.5 Das B oxmodell82
4.4.6 F arben in CSS82
4.4.7 Absolute und relative Maßeinheiten85
4.4.8 CSS-Eigenschaften86
4.4.9 Positionierung mit CSS89
4.5 Schritt für Schritt zur HTML-Seite mit Stylesheet96
4.5.1 Schritt 1: Seite strukturieren96
4.5.2 Schritt 2: Den HTML-Code mit Textauszeichnungerstellen97
4.5.3 Schritt 3: Strukturierende Container99
4.5.4 Schritt 4:-Element formatieren103
4.5.5 Schritt 5: Der umgebende Container103
4.5.6 Schritt 6: Den Inhaltsbereich formatieren104
4.5.7 Schritt 7: Kopfbereich gestalten107
4.5.8 Schritt 8: Der Navigationsbereich108
4.6 Alte versus neue Technologien110
4.7 Weiterführende Technologien111
4.7.1 Flash111
4.7.2 Silverlight111
4.7.3 JavaFX111
4.7.4 Das -Element111
4.7.5 XML112
4.7.6 Serverseitige Programmiersprachen112
4.7.7 Clientseitige Programmiersprachen114
4.7.8 Datenbanken und SQL114
4.7.9 Ajax119
4.7.10 Abonnementendienste122
4.8 Aktuelle Trends im World Wide Web124
4.8.1 Das Web 2.0124
4.8.2 Semantisches Web125
4.9 Das World Wide Web der Zukunft126
4.9.1 HTML5126
4.9.2 CSS Level 3126
4.9.3 Silbentrennung128
4.10 Bildformate für das WWW129
4.10.1 GIF129
4.10.2 JPEG130
4.10.3 PNG131
4.10.4 S VG132
4.10.5 Formatentscheidungen132
4.11 Plugins133
4.11.1 Adobe Flash133
4.11.2 Microsoft Silverlight134
4.11.3 Java134
4.11.4 X3D134
4.11.5 PDF135
4.12 Entwicklerwerkzeuge135
4.12.1 HTML-Editoren135
4.12.2 Content-Management-Systeme136
4.12.3 Bildbearbeitungssoftware137
4.12.4 Toolbars und Browsertools137
4.13 Entwickeln für den unbekannten Anwender138
4.13.1 Plattformen, Browser und Toolbars138
4.13.2 Monitore und A uflösungen139
4.14 Resümee140
4.15 Quiz zu „Technische Grundlagen“141
4.15.1 Ein HTML-Element wird normalerweise definiert141
4.15.2 Wie schreiben Sie in XHTML ein img-Element?141
4.15.3 An welche Stelle eines XHTML-Dokuments mussdie XML-Deklaration geschrieben werden?141
4.15.4 Wo wird der XML-Namensraum festgelegt?141
4.15.5 Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?(mehrere Nennungen möglich)141
4.15.6 Worauf sollten Sie achten, wenn Sie in IhremHTML-Dokument Überschriften verwenden?142
4.15.7 Welches Attribut definiert in einem -Elementdas Verweisziel?142
4.15.8 Wie schreiben Sie eine CSS-Regel in einemStylesheet?142
4.15.9 Wie definieren Sie einen Inline-Style für eineinzelnes Element?142
4.15.10 Wie binden Sie ein externes Stylesheet in einHTML-Dokument ein?142
4.15.11 Können Sie in CSS für eine Gruppe von Elementengleichzeitig denselben Style zuweisen?142
4.15.12 Welche Regeln gelten für die Vererbung vonStyles?143
4.15.13 Sortieren Sie die folgenden GIF-Grafiken nachaufsteigender Dateigröße.143
4.15.14 Ordnen Sie das jeweils geeignete Bildformat denAbbildungen zu.143
4.16 Übung: „Tragamin“ Webseite aufbauen144
Siteplanung 5145
5.1 Lernziele145
5.2 Einleitung146
5.3 Briefing und Projektplanung146
5.3.1 Kundenanforderungen147
5.3.2 Main Idea149
5.3.3 Ablauf- und Projektplanung149
5.3.4 Angebot / Kostenplanung151
5.4 Information und Analysen153
5.4.1 Zielgruppenanalyse153
5.4.2 Websiteanalysen154
5.4.3 Materialsichtung155
5.4.4 Corporate-Design-Vorgaben156
5.4.5 Überarbeitete Projektformulierung157
5.5 Technische Vorplanung157
5.5.1 Domains157
5.5.2 Webhosting159
5.5.3 Webserver161
5.6 Strukturdesign162
5.6.1 Inhaltlicher Aufbau162
5.6.2 Sitestrukturmodelle163
5.6.3 Strukturlayout166
5.7 Interaktionsdesign168
5.7.1 Navigationskonzept169
5.7.2 Persistente Navigation172
5.7.3 Dynamisch generierte Navigation173
5.7.4 Zielgruppenorientierte Navigation173
5.7.5 Teaser und A nkerlinklisten174
5.7.6 Quicklinks175
5.7.7 Verzeichnisse und Sitemaps175
5.7.8 Breadcrumbtrail176
5.7.9 Suchfunktionen177
5.7.10 Hilfe und Guided Tour177
5.7.11 Slider, Carousel etc.178
5.7.12 Das Navigationslayout179
5.8 Projektorganisation183
5.8.1 Arbeitsserver183
5.8.2 Namenskonventionen183
5.8.3 Projektdokumentation184
5.9 Resümee185
5.10 Quiz zu „Siteplanung“185
5.11 Übung: Siteplanung der „pixographen“-Site187
Designentwurf 6190
6.1 Lernziele190
6.2 Einleitung191
6.3 Look & Feel192
6.4 Usability194
6.4.1 Typografie am Bildschirm196
6.4.2 Farbe am Bildschirm199
6.5 Accessibility200
6.6 Screendesign204
6.6.1 Was umfasst Screendesign?204
6.6.2 Designstil204
6.6.3 Bildsprache und Metaphern206
6.6.4 Seitenunterteilung / Raster207
6.6.5 Seitenkomposition209
6.6.6 Bildkonzept211
6.7 Interfacedesign213
6.7.1 Was umfasst Interfacedesign?213
6.7.2 Orientierung214
6.7.3 Farbkodierung215
6.7.4 Navigationskonventionen217
6.7.5 Navigationsmenüs219
6.7.6 Bildbuttons222
6.7.7 Navigationskulissen224
6.7.8 Bilder als Schaltflächen225
6.7.9 Textlinks226
6.7.10 Favorite-Icons228
6.8 Designarbeitsschritte229
6.8.1 Scribble, Vorentwurf229
6.8.2 Basic Photoshop-Layout230
6.8.3 Rasterentwicklung231
6.8.4 Detailentwurf233
6.9 Präsentation grafischer Prototyp234
6.10 Resümee235
6.11 Quiz zu „Designentwurf“236
6.12 Übung: Screenund Interfacedesign der„pixographen“-Site238
Prototyping 7240
7.1 Lernziele240
7.2 Einleitung241
7.3 HTML-Prototyp241
7.3.1 Grundsätzlicher Aufbau der Seiten, HTML-Layout241
7.3.2 Der HTML-Quelltext242
7.3.3 Organisieren des Stylesheets243
7.3.4 Grafiken244
7.3.5 Browseranpassung245
7.3.6 Browser-Reset246
7.3.7 Code Reviews247
7.4 Styleguide248
7.5 Freigabe zur Umsetzung250
7.6 Resümee252
7.7 Quiz zur „Technischen Umsetzung“252
7.8 Übung: Prototyping der „pixographen“-Site254
Assetdesign 8256
8.1 Lernziele256
8.2 Einleitung257
8.3 Storyboard und Dokumentation257
8.4 Texte im Web259
8.4.1 Text erstellen259
8.4.2 Text gestalten261
8.5 Bildtypografie263
8.5.1 Bildheadlines264
8.5.2 Semantikbezug in Bildheadlines265
8.6 Grafiken und Bilder im Web266
8.6.1 Funktionen von Bildern267
8.6.2 Bilddefinitionen269
8.6.3 Bildoptimierung273
8.6.4 Freistellen274
8.6.5 B ildrandgestaltung277
8.6.6 S inguläre Hintergrundbilder280
8.6.7 Bildkacheln281
8.6.8 Headerbilder285
8.6.10 Weitere Bildbearbeitungsmethoden287
8.7 Multimediainhalte287
8.7.1 Über Animation287
8.7.2 Bildplayer / Diashow288
8.7.3 Animierte GIFs289
8.7.4 RIA-Animationen289
8.7.5 Filme / Videos289
8.7.6 Musik / Audio290
8.7.7 Sonstige Multimediaanwendungen290
8.8 Resümee290
8.9 Quiz zu „Assetdesign“291
8.10 Übung: Storyboard und Assetdesign der „pixographen“-Site294
Technische Umsetzung 9295
9.1 Lernziele295
9.2 Einleitung295
9.3 Vom Prototyp zur fertigen Website296
9.3.1 Dynamischer Content296
9.3.2 Skripte und Multimediainhalte297
9.3.3 Grafiken optimieren297
9.4 Informationsdarstellung auf anderen Medien297
9.4.1 Druckversion297
9.4.2 Mobile Endgeräte303
9.5 Interaktion mit dem Benutzer305
9.5.1 Formulare305
9.5.2 Cookies und Sessions306
9.6 Suchmaschinenoptimierung307
9.6.1 Seiteninhalt und Relevanz307
9.6.2 Meta-Tags308
9.7 Resümee309
9.8 Quiz zu „Technische Umsetzung“309
9.9 Übung: Technische Umsetzung der „pixographen“-Site310
Tests und Launch 10312
10.1 Lernziele312
10.2 Einleitung313
10.3 Testphasen313
10.3.1 Dokumententests313
10.3.2 Funktionstests314
10.3.3 Usability Testing316
10.3.4 Accessibility Testing320
10.3.5 Security Testing320
10.4 Veröffentlichung der Website321
10.5 Die Website bekannt machen322
10.6 Wartung und Pflege323
10.7 Auswertung der Logfiles324
10.8 Resümee326
10.9 Quiz zu „Tests und Launch“327
10.10 Übung: Testen der „pixographen“-Site328
Abbildungsverzeichnis330
Linkverzeichnis336
Literaturverzeichnis338
Index339
Quizlösungen346
Lösungen aller Quizfragen346
Online-Material349
Die Autoren350

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...