Sie sind hier
E-Book

Zu 'Sein' und 'Schein' der deutschen Arbeitslosenquote

Ein deutsch-amerikanischer Vergleich

AutorFarina Schreiber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783832456740
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit versucht, die konzeptionellen Probleme, die bei der Ermittlung von Arbeitslosenquoten und deren Gebrauch zu Darstellungs- und Vergleichszwecken auftreten, anhand der amtlichen erwerbsstatistischen Praxis in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. darzustellen. Diese Arbeit befasst sich mit der offiziellen „statistischen“ Seite der Arbeitslosigkeit, also mit ihrer Definition und Messung auf amtlicher Ebene. Untersuchungsgegenstand ist die durch die Bundesanstalt für Arbeit ausgewiesene Arbeitslosenquote auf deutscher Seite; als beispielhaftes Gegenstück wird die amtliche, durch das Bureau of Labor Statistics ausgewiesene Arbeitslosenquote auf amerikanischer Seite untersucht. Hauptaugenmerk vorliegender Arbeit ist, das „Sein“ der Arbeitslosenquote in beiden Ländern zu beschreiben. Ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit („Schein“ der Arbeitslosenquote) wird anhand ausgewählter Publikation in dieser Arbeit exemplarisch skizziert. Die in den Länderbeschreibungen dargestellten erwerbsstatistischen Verfahren werden einander gegenübergestellt und normativ verglichen. Zudem wird ein kurzer Überblick über soziokulturelle Erklärungsansätze zu den voneinander abweichenden Systemen gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung9 2.Die Arbeitslosenquote als Bestandteil der Arbeitsmarktstatistik: Anspruch und Modellierung11 2.1Der Arbeitsmarkt und die Statistik11 2.2Eine politische Ökonomie der Statistik14 2.3Nutzer und ihre Datenansprüche17 2.3.1Arbeitsuchende/Arbeitnehmer18 2.3.2Arbeitgeber18 2.3.3Politiker und Regierungsbeauftragte19 2.3.4Forscher/Forschungsinstitutionen21 2.4Struktur und Design eines Systems für die Arbeitsmarktstatistik22 2.4.1Welche Daten sollen gewonnen werden?22 2.4.2Wie und wann sollen die Daten erhoben werden?24 2.4.2.1Die Volkszählung24 2.4.2.2Haushaltsstichproben25 2.4.2.3Karteikartenauszählungen26 2.4.2.4Unternehmensstichprobe (Arbeitsstättenzählung)26 2.4.2.5Quintessenz27 2.4.3Wer soll die Daten sammeln?27 3.Die deutsche Arbeitslosenquote der Bundesanstalt für Arbeit30 3.1Geschichte30 3.2Juristische Grundlagen31 3.3Konzeption33 3.3.1Erhebungsart33 3.3.2Organisatorischer Aufbau der Bundesanstalt35 3.3.3Datengewinnung35 3.3.4Amtliche Methodik zur Erfassung der deutschen Arbeitslosen36 3.3.4.1Definition der Bundesanstalt für Arbeit36 3.3.4.1.1Berechnung36 3.3.4.1.2Sachliche Abgrenzung39 3.3.4.1.3Zeitliche [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...