Sie sind hier
E-Book

55x Sozialkompetenz in der Grundschule

Spiele und praktische Übungen für emotionales und soziales Lernen (1. bis 4. Klasse)

AutorBertram Weber-Hagedorn u.a.
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783403372103
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,90 EUR
115 einfach und klar aufgebaute Spiele und praktische Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz im Unterricht in der Grundschule mit Hilfen für die Beobachtung und Auswertung.
Gelingende Kommunikation, ein angemessener Umgang mit Gefühlen und die Identifikation mit anderen sind wichtige Grundlagen für das Zusammenspiel einer Gruppe, für das Leben innerhalb einer Gemeinschaft und nicht zuletzt auch für funktionierenden Fachunterricht. Mit dieser Sammlung von 55 Spielen fördern Sie auf spielerische Weise und ohne erhobenen Zeigefinger die soziale Kompetenz Ihrer Schüler. Einige Angebote des Bandes; die Neubearbeitung des Bestsellers Die spielende Gruppe; wurden speziell für diesen Anspruch modifiziert.

Die Schüler lernen mit Gefühlen umzugehen, Emotionen zu äußern, angemessene Reaktionen zu zeigen, mit Konflikten umzugehen und ihr Rollenverhalten in Gruppen zu reflektieren. Ein großes Plus sind Beobachtungskriterien zum Verhalten einzelner Schüler sowie der ganzen Gruppe. Auch Auswertungshilfen und Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten, die sich bei manchen Spielen ergeben können, erleichtern den Einsatz. Die Spiele sind einfach und klar aufgebaut: Zu jedem Spiel finden Sie Angaben zu Spieldauer, Gruppengröße, Material sowie zu den angesprochenen Kompetenzen.

Die Themen:

- Vorstellung und Kennenlernen
-Kommunikation und Gruppenbildung
-Beobachtung und Wahrnehmung
- Identifikation und Einfühlung
-Aggression und Durchsetzung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung5
Systematik der Spielbeschreibung7
I. Vorstellung und Kennenlernen9
a) Namen – Kontaktaufnahme – Gespräche11
1. Namen verstecken – dann entdecken11
2. Wandzeitung11
3. Mein rechter Platz ist leer12
4. Namensgedächtnis12
5. Name und Bewegung13
6. Kontaktaufnahme13
7. Partnerbild – Partnergespräch14
II. Kommunikation und Gruppenbildung15
a) Bewegungsspiele17
8. Verständigungsspiel17
9. Atomspiel17
10. Blinzeln18
11. Jakob, wo bist du?18
12. Familie Lehmann19
13. Ebbe und Flut19
14. Alle machen, was Heidi macht20
b) Körperlicher Ausdruck20
15. Der Spaziergang20
16. Spiegelpantomime21
17. Gruppenpantomime21
18. Händespiel22
19. Immer das Gegenteil 122
20. Immer das Gegenteil 223
21. Menschliche Maschine 123
22. Seilübung24
c) Kooperation24
23. Tierformen entwickeln24
24. Geschichte aus einem Werbespruch25
d) Kooperation und Entscheidung25
25. Bauklötzespiel25
26. Gruppengemälde26
f) Soziometrische Spiele26
27. Siedeln26
III. Beobachtung und Wahrnehmung27
a) Visuelle Wahrnehmung und Beschreibung der Gruppenmitglieder29
28. Beschreibungsspiel29
29. Eine Person beschreiben29
30. Was hat sich verändert?30
b) Erkennen durch Fühlen und Hören30
31. Personen tasten30
32. Bettlakenspiel31
33. Wer von uns fehlt?31
34. Hänschen, piep mal!32
35. Flüstern32
c) Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Weitergabe von Information33
36. Stille Post33
37. Gerüchte verbreiten33
38. Überlieferungskette34
39. Pantomimen nachahmen34
40. Die Tauben und die Stummen35
IV. Identifikation und Einfühlung36
a) Einübung in Identifikation38
41. Partner-Vertrauensübung38
42. Schlange38
43. Statue39
44. Menschenbauspiel39
45. Gegensätzliches Verhalten40
46. Vertauschte Rollen40
47. Telefonieren41
48. Gibberish – die Sprache der Kinder der Welt41
c) Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung in der Gruppe42
49. Einer geht auf die Reise42
V. Aggression und Durchsetzung43
a) Durchsetzung von Interessen45
50. Klassensprecherwahl45
b) Durchsetzung mit körperlichen Mitteln45
51. Immer das Gegenteil 345
52. Schieben46
53. Druck und Gegendruck46
c) Einzelinteresse kontra Gruppeninteresse47
54. Einer steigt aus47
55. Menschliche Maschine II47

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...