Sie sind hier
E-Book

Die Qualität der Heimerziehung in Berlin

Begründung und Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen

AutorJörg Stumbrat, Stefan Henke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783836613484
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Ausarbeitung ist ein erster Versuch, die Qualität der Heimerziehung in Berlin zu begründen und einen Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen zu entwickeln. Bis dato gab es nur wenige Studien über Kriterien guter Heimerziehung. Darüber hinaus gab es eine grosse Abwehr im Berufsfeld und möglicherweise in der Pädagogik überhaupt, sich mit der >Qualitätsfrage< auseinanderzusetzen. Die Heimerziehung stand und steht noch gegenwärtig in der Öffentlichkeit unter starkem Beschuss. Und es wird insbesondere durch Träger ambulanter Dienste, wie z. B. Kindertagesstätten, Jugendfreizeitheime, die Meinung vertreten, Heimerziehung sei das viele Geld überhaupt nicht wert. Die Kosten stationärer Betreuungsformen liegen weit über denen für ambulante Dienste. Darum wird gefragt, ob nicht präventive Hilfen in der Pädagogik einer Heimunterbringung vorzuziehen seien. Eine andere Kritikergruppe sind die "Nutzer" (Eltern der Heimbewohner und frühere Heimbewohner). Die Nutzer hatten und haben oft das Gefühl, dass bei einer Herausnahme des Kindes/Jugendlichen der Erziehungsauftrag an das Heim delegiert wird/wurde, ihnen also weggenommen wird. Doch oft wollen sie sich auch nicht mit ihrer eigenen Problematik auseinandersetzen, warum sie nämlich im Erziehungsauftrag versagt haben. Sie sehen die Erzieher im Heim als Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Notwendigkeit, sich mit den Fragen einer Qualitätskontrolle der Heimerziehung auseinanderzusetzen. In der Ausarbeitung wird zunächst ein Überblick über die historische Entwicklung der Heimerziehung geben. Anschliessend folgt eine Erörterung von Kriterien für gute Heimerziehung, die über die Reformperspektiven in der Heimerziehung Auskunft gibt. Um uns nicht nur auf die gängige Literatur zu verlassen, haben wir im Rahmen unserer Pilotstudie Expertengespräche durchgeführt. Das Ziel ist, ein Konzept zu entwickeln, wie man einen Qualitätskatalog für die Evaluation von Heimen erstellen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Qualität der Heimerziehung in Berlin1
Inhalt3
Einleitung5
Historischer Abriss der Heimerziehung7
Reformperspektiven23
Expertengespräche mit Mitarbeitern der Familien- und Heimpflege des Jugendamtes37
Konkretes Beispiel der Gesprächsauswertung54
Evaluationsvorschlag für gute Heimerziehung59
Heimbeschreibung der Heilpädagogischen Schüler- und Lehrlingsheime Ulmenhof und Birkenhof76
Heimbeschreibung des St. Josef Kinder- und Jugendheim85
Schlussbemerkung92
Literaturverzeichnis94
Anhang95

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...