Sie sind hier
E-Book

Neue Lehr- und Lernformen im Spiegel der pädagogischen Praxis

Eine Evaluation des Gruppenpuzzles

AutorTanja Breitfeld
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783836629393
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die Grundschule steht heute - wie das Bildungswesen insgesamt - vor neuen Herausforderungen und Problemen, die sich vor allem aus den Veränderungen in der Gesellschaft und damit auch aus den ausserschulischen Lebens- und Entwicklungsbedingungen der Kinder ergeben. Die grosse Verantwortung, die Lehrkräfte für die Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder übernehmen, erfordert es, sich ständig mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen auseinanderzusetzen. Nur so können sie die Anforderungen und die pädagogischen Arbeit sinnvoll und erfolgreich bewältigen. Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer müssen sich mit den Veränderungen der Schülerinnen und Schülern auseinandersetzen und sich den Herausforderungen stellen. Um zeitgemäss und zukunftsgerecht unterrichten zu können, ist jedoch auch eine Reformierung der Unterrichts- und Lernmethoden dringend notwendig. Denn der Prozess des Lehrens und Lernens kann durch geeignete Methoden geordnet, verbessert und beschleunigt werden, das heisst, die Qualität des Unterrichts kann somit gesteigert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Problematik und stellt neue Methoden und Formen des Lernens und Unterrichtens aus verschiedenen Blickwinkeln vor. Die PISA-Ergebnisse machen weiterhin deutlich, dass Kinder und Jugendliche in deutschen Schulen erhebliche Mängel in den getesteten Bereichen aufweisen. Spätestens jetzt sollte darauf reagiert werden. Es hat sich in den letzten Jahren eine neue Lernkultur entwickelt, die dementsprechend neue Lehr- und Lernformen benötigt. Die Entfaltung neuer Lehr- und Lernformen existiert bereits seit längerem, doch welche Formen sind effektiv? Die traditionelle und fast verdrängte Form des Lehrens ist der Frontalunterricht. Moderne Unterrichtsmethoden sind vergleichsweise offener und freier. Den Lehrkräften und Bildungsexperten ist mittlerweile deutlich geworden, dass sich die Schule an die Veränderungen anpassen muss und dass neue Lehr- und Lernmethoden dringend notwendig sind. Allerdings gibt es bezüglich dessen sehr unterschiedliche Meinungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Autorin stellt in ihrer Arbeit einige konträre Meinungen vor. Heinz Klippert gehört zu denen, die Innovationsarbeit in Schule und Unterricht leisten möchten. Er hat zahlreiche Methoden entwickelt, um wichtige Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und eigenständiges Arbeiten und Lernen anzuregen. Die Autorin geht der Frage nach, wie effektiv die Lehr- und Lernmethoden von Klippert sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Teil seines Konzeptes kritisch untersucht. Des Weiteren widmet sich die folgende Arbeit, und insbesondere die empirische Untersuchung, in erster Linie der Frage, ob das Methodentraining von Klippert die Leistungen der Schülerinnen und Schüler verbessert und ob sie die erlernten Methoden auch auf andere Situationen oder Fächer übertragen und anwenden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Neue Lehr- und Lernformen im Spiegel der pädagogischen Praxis1
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung5
1.1 Thema und Zielsetzung5
1.2 Aufbau der Studie7
2 Theoretische Grundlagen8
2.1 Entwicklung einer neuen Lernkultur – Neue Formen des Lehrens undLernens8
2.1.1 Theoretische Konzepte und Überlegungen8
2.1.2 Praktische Konzepte39
2.2 Zusammenfassung und Überleitung zur Entwicklung einer präzisen Fragestellung55
2.2.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen55
2.2.2 Entwicklung und Festlegung der präzisen Forschungsfrage56
2.2.3 Überblick über den Forschungsstand58
3 Empirische Untersuchung: Darstellung der Forschung65
3.1 Forschungsdesign: Festlegung der Forschungsmethodik und Durchführung der Untersuchung65
3.1.1 Untersuchungsplan: Qualitatives Design66
3.1.2 Erhebungstechniken: Qualitative Techniken74
3.1.3 Auswertungsdesign81
3.2 Ergebnisse89
3.2.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse89
3.2.2 FAZIT118
3.2.3 Pädagogische Konsequenzen120
4 Schlussteil122
4.1 Schlusswort122
5 Literaturverzeichnis124
6 Anhangverzeichnis132
Lebenslauf – Tanja Breitfeld164

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...