Sie sind hier
E-Book

Geldpolitik der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

AutorHolger Rüdel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783956364778
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Die Geldpolitik im Eurosystem ist ein allgegenwärtiges und wichtiges Thema, wenn es um die Wahrung der Preisstabilität von Waren und Dienstleitungen geht. Dafür ist seit Beginn der Wirtschafts- und Währungsunion die Europäische Zentralbank verantwortlich, die mit geldpolitischen Maßnahmen die Geldversorgung in der Marktwirtschaft und das Kreditangebotsverhalten der Geschäftsbanken steuert. Dabei ist das oberste Ziel steht's die Preisniveaustabilität im Eurosystem zu gewährleisten. Die vorliegende Hausarbeit knüpft an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) an und zeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von der Geldpolitik im Eurosystem zu der früheren Geldpolitik der Deutschen Bundesbank bestehen. Angefangen im zweiten Kapitel, indem der theoriegestützte Teil der Geldpolitik kurz dargestellt wird, geht es im dritten Kapitel und größten Teil dieser Hausarbeit, um die europäische Geldpolitik der EZB. Die Frage, wie der organisatorische Aufbau und wie sich die Beschlussorgane der EZB zusammensetzen, bleibt jedoch unberücksichtigt. Zunächst wird auf die Bedeutung der Preisniveaustabilität im Eurosystem eingegangen. Darauf aufbauend, wird um die Preisstabilität zu gewährleisten, folgt der EZB-Rat einer geldpolitischen Strategie, die sich in zwei wesentliche Bestandteile gliedern lassen. Erstens, beinhaltet die Strategie die quantitative Definition der Preisstabilität, die gegen Ende 1998 von der EZB in einer Pressemitteilung herausgegeben wurde. Zweitens, die EZB stützt sich in ihren geldpolitischen Entscheidungen auf umfassende Analyse, zum einem auf wirtschaftliche Indikatoren und zum anderem auf monetären Indikatoren, die auf Risiken für die Preisstabilität hinweisen. Die zudem für eine vorausschauende geldpolitische Entscheidungsfindung unerlässlich ist. Nachdem im Rahmen der geldpolitischen Strategie das Niveau der Geldmarktzinssätze vom EZB-Rat zur Erreichung der Preisstabilität festgelegt wurde, gilt es im nächsten Schritt, mithilfe von geldpolitischen Instrumentarien dieses Zinsniveau zu erreichen. Mit an einer Reihe von geldpolitischen Instrumentarien, die der EZB zur Verfügung stehen, werden über verschiedene Kanäle die nötigen geldpolitischen Impulse von ihr in die Marktwirtschaft gesendet. Es werden von der EZB Offenmarktgeschäfte durchgeführt, sie bietet ständige Fazilitäten an sowie verpflichtet sie Geschäftsbanken im Eurosystem Mindestreserven auf Konten der jeweiligen nationalen Zentralbanken zu unterhalten. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...