Sie sind hier
E-Book

'Im Namen Gottes ...'

Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam

VerlagVerlag Friedrich Pustet
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783791770475
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
'... ein Meilenstein im wissenschaftlichen Gespräch zwischen Christen und Muslimen. Je drei Autoren/Autorinnen diskutieren Grundfragen christlichen und muslimischen Betens, Sinn und Zweck des Bittgebets, Gebet und Leiblichkeit, Gebet und religiöse Identität in der säkularen Gesellschaft sowie die Problematik gemeinsamen Betens.' so die Münchener Theologische Zeitschrift Was bewirkt das Gebet? Welche Rolle spielt es im Verhältnis zwischen Mensch und Gott und welche Schnittmengen gibt es zwischen christlichem und muslimischem Gebet? Das Gebet ist der zentrale Ausdruck religiösen Glaubens in Christentum und Islam. Aber was 'bewirkt' das Gebet - und bei wem? Welche Rolle spielt die Glaubensgemeinschaft dabei? Gibt es Kriterien für ein authentisches Gebet oder Schnittmengen zwischen Christentum und Islam? Gebetstexte sind wichtige Quellen für das Verständnis von Gott, das Bild vom Menschen und die Beziehung zwischen Gott und Mensch in beiden Religionen. Aber auch wenn es zahlreiche Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen christlichem und muslimischem Gebet gibt, ist vor allem die trinitarische Struktur christlichen Betens für Muslime problematisch. Die neue Reihe 'Theologisches Forum Christentum - Islam' bietet christlichen und muslimischen WissenschaftlerInnen aus Theologie, Sozial- und Kulturwissenschaften eine Diskussionsplattform mit dem Ziel einer Verhältnisbestimmung von Christentum und Islam.

Hansjörg Schmid, Dr. theol., ist Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Arbeitsschwerpunkt Christlich-islamischer Dialog. Andreas Renz, Dr. theol., ist Ökumenereferent des Bistums Hildesheim und Dozent am dortigen Priesterseminar. Jutta Sperber, Dr. theol., ist Pfarrerin der bayerischen evangelischen Landeskirche und Habilitandin im Fach Religions- und Missionswissenschaften in Bayreuth. Die Autoren Martin Bauschke, Berlin Reinhold Berhardt, Basel Michael Bongardt, Berlin Kenneth Cragg, Kairo Friedmann Eißler, Tübingen Elhadi Essabah, Passau Ansgar Franz, Mainz Mohammed Heidari, Köln Klaus Hock, Rostock Martin Jäggle, Wien Assaad E. Kattan, Münster Stefan Leimgruber, München Hamideh Mohagheghi, Hannover Andreas Obermann, Bonn Heikki Räiänen, Helsinki u.a. Abdulla Takim, Herne Christian W. Troll, Frankfurt Catherina Wenzel, Berlin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...